Skip to main content
Sensor_banner (Stahl Lab)
Helmholtz Munich | ©Hans-Ulrich Stahl

Biochemical and Environmental Sensors

Stahl-Lab

Die Forschungsgruppe "Biochemical and Environmental Sensors" entwickelt und verwendet Sensoren, die Optoakustik nutzen, um Blutparameter nicht-invasiv zu messen.

Das Stahl-Lab

Die Forschungsgruppe "Biochemical and Environmental Sensors" entwickelt und verwendet Sensoren, die Optoakustik nutzen, um Blutparameter nicht-invasiv zu messen.

Unsere Forschung

Wir entwickeln Methoden und Geräte, um gesundheitsbezogene Parameter nicht-invasiv zu messen. Stellen Sie sich vor, Sie könnten Ihre Blutwerte ohne Nadeln überprüfen lassen, indem Sie Licht verwenden und die resultierenden Ultraschallwellen auf Ihrer Hautoberfläche messen. Der chemische Kontrast wird durch die wellenlängenspezifische Absorption relevanter Moleküle ohne Markierung erreicht. Der optoakustische (photoakustische) Effekt wandelt die absorbierte Lichtenergie in Schallwellen um, die mit einem Ultraschallwandler auf der Haut gemessen werden können. Maschinelles Lernen hilft dabei, die gemessenen Daten zu interpretieren und zwischen Rauschen und Signal zu unterscheiden. Eines unserer Projekte ist die nicht-invasive Messung von Glukose im Blut (#GLUMON).

Team

Maximilian Gotsch

Ph.D. Student

Linda Hädrich

Ph.D. Student

Maximilian Koch

Guest
Miro Kolenic Portrait

Miro Kolenic

Master Student

Dr. Rhiannon Lees

Postdoc

Aikaterini Mavroudi

Master Student

Alexander Prebeck

Ph.D. Student

Biochemical and Environmental Sensors: Kontakt

Dr. Uli Stahl_

Dr. Uli Stahl

Group Leader

Einsteinstr. 25, TranslaTUM, room 22.3.31