Cell Engineering
Labor André C. Stiel
Bildgebung ist unser Fenster in die Prozesse des Lebens – wir entwickeln gentechnisch kodierte, proteinbasierte Werkzeuge für die optische Bildgebung wie Optoakustik und Superauflösungsmikroskopie.
Labor André C. Stiel
Bildgebung ist unser Fenster in die Prozesse des Lebens – wir entwickeln gentechnisch kodierte, proteinbasierte Werkzeuge für die optische Bildgebung wie Optoakustik und Superauflösungsmikroskopie.
Unsere Forschung
Die Gruppe Cell Engineering widmet sich der Entwicklung neuartiger Reporter und Sensoren für die optoakustische (OA) Bildgebung und andere innovative Bildgebungsverfahren wie die Superauflösungsfluoreszenzmikroskopie. Unser Hauptaugenmerk liegt auf gentechnisch kodierten Kontrastmitteln, da nur solche Mittel eine longitudinale und ungestörte Bildgebung in Versuchstieren ermöglichen, um biologische und krankheitsbezogene Kontexte wirklich zu verstehen.
Um neuartige gentechnisch kodierte Werkzeuge zu entwickeln, nutzen wir molekulartechnische Konzepte, die Erkenntnisse aus photophysikalischen Studien, Proteinstrukturen und dem computergestützten Proteindesign einbeziehen und diese Erkenntnisse mit effizienten Screening-Konzepten kombinieren, um neuartige Reporter oder Sensoren für die nächsten dringenden Fragen in der Ganzkörperbildgebung zu identifizieren.
Arbeits- und Fachgebiete
Marker- und Sensorentwicklung Funktionelles Verständnis (strukturell und photophysikalisch) Hochdurchsatz-Screening-Techniken für geführte Evolution
Team
Publications
Weiterlesen2025 Wissenschaftlicher Artikel in Acta Biomaterialia
Photoswitching protein-XTEN fusions as injectable optoacoustic probes.
2025 Wissenschaftlicher Artikel in ACS applied materials & interfaces
Chip-based optoacoustic single cell detection in flow using point-source optimized surface acoustic wave transducers.
2025 Wissenschaftlicher Artikel in Optics Express
Model-based temporal unmixing towards quantitative photo-switching optoacoustic tomography.
2024 Wissenschaftlicher Artikel in Photoacoustics
Non-invasive optoacoustic imaging of dermal microcirculatory revascularization in diet-induced obese mice undergoing exercise intervention.
2023 Wissenschaftlicher Artikel in Advanced functional materials
Fully biogenic near-infrared phosphors: Phycobiliproteins and cellulose at force toward highly efficient and stable bio-hybrid light-emitting diodes.
2023 Wissenschaftlicher Artikel in Cancer Nanotechnology
Bacterial outer membrane vesicles as cationic dye carriers for optoacoustics-guided phototherapy of cancer.
2022 Wissenschaftlicher Artikel in BioSpektrum
Schallschalter: Photoschaltbare Reporter und Sensoren in der Optoakustik.
2022 Review in Advanced Drug Delivery Reviews
The sound of drug delivery: Optoacoustic imaging in pharmacology.
2022 Wissenschaftlicher Artikel in Photoacoustics
Alginate beads as a highly versatile test-sample for optoacoustic imaging.
2021 Wissenschaftlicher Artikel in Scientific Reports
Reporter gene-based optoacoustic imaging of E. coli targeted colon cancer in vivo.
2021 Wissenschaftlicher Artikel in Nature Biotechnology
Genetically encoded photo-switchable molecular sensors for optoacoustic and super-resolution imaging.
2021 Wissenschaftlicher Artikel in Photoacoustics
Croconaine-based nanoparticles enable efficient optoacoustic imaging of murine brain tumors.
2021 Wissenschaftlicher Artikel in Scientific Reports
In vitro optoacoustic flow cytometry with light scattering referencing.
2020 Wissenschaftlicher Artikel in Neoplasia : An International Journal for Oncology Research