Skip to main content
Porträt Andre Stiel
Helmholtz Munich | ©Petra Nehmeyer

Cell Engineering

Labor André C. Stiel

Bildgebung ist unser Fenster in die Prozesse des Lebens – wir entwickeln gentechnisch kodierte, proteinbasierte Werkzeuge für die optische Bildgebung wie Optoakustik und Superauflösungsmikroskopie.

Labor André C. Stiel

Bildgebung ist unser Fenster in die Prozesse des Lebens – wir entwickeln gentechnisch kodierte, proteinbasierte Werkzeuge für die optische Bildgebung wie Optoakustik und Superauflösungsmikroskopie.

Unsere Forschung

Die Gruppe Cell Engineering widmet sich der Entwicklung neuartiger Reporter und Sensoren für die optoakustische (OA) Bildgebung und andere innovative Bildgebungsverfahren wie die Superauflösungsfluoreszenzmikroskopie. Unser Hauptaugenmerk liegt auf gentechnisch kodierten Kontrastmitteln, da nur solche Mittel eine longitudinale und ungestörte Bildgebung in Versuchstieren ermöglichen, um biologische und krankheitsbezogene Kontexte wirklich zu verstehen.

Um neuartige gentechnisch kodierte Werkzeuge zu entwickeln, nutzen wir molekulartechnische Konzepte, die Erkenntnisse aus photophysikalischen Studien, Proteinstrukturen und dem computergestützten Proteindesign einbeziehen und diese Erkenntnisse mit effizienten Screening-Konzepten kombinieren, um neuartige Reporter oder Sensoren für die nächsten dringenden Fragen in der Ganzkörperbildgebung zu identifizieren.

Wissenschaft

Bioengineering

Bioengineering ist ein Oberbegriff, der Arbeiten aus zahlreichen verschiedenen Disziplinen und Themenbereichen umfasst. Für uns bedeutet Bioengineering die Konstruktion von Proteinen (Proteinengineering). Das bedeutet, dass wir die vielseitigsten ...

Photoschaltbare Proteine

Photoschaltbare Proteine sind eine spezielle Klasse von Chromophor-tragenden Proteinen, die hauptsächlich unter den grün fluoreszierenden Proteinen (GFP) und ähnlichen ...

Photoschaltbare Sensoren

Während schaltbare Reporter heutzutage in der fluoreszenzbasierten Superauflösungsmikroskopie üblich sind und wir bestrebt sind, dasselbe für die optoakustische Bildgebung zu erreichen, muss das Konzept des Photoswitchings – und damit die Bildgebungsmöglichkeiten – noch übertragen werden ...

    Konventionelle Chromophor-tragende Proteine

    Optoakustische Marker erfordern ein starkes Signal im nahen Infrarotbereich, um eine Erkennung zwischen den starken Signalen des Gewebes zu ermöglichen. Für Situationen, in denen keine Konzepte wie photoschaltbare Proteine (siehe oben) verwendet werden können, führen wir ein Screening durch ...

    Technologische Entwicklungen

    Neben unserer intensiven Forschung im Bereich des Proteinengineerings beschäftigen wir uns auch mit der Entwicklung von Infrastrukturen für die optoakustische Spektroskopie und das Screening. Zum Beispiel haben wir entwickelt ...

      Arbeits- und Fachgebiete

      Marker- und Sensorentwicklung Funktionelles Verständnis (strukturell und photophysikalisch) Hochdurchsatz-Screening-Techniken für geführte Evolution

       

      Team

      Portrait Andre Stiel (jpg)

      Prof. Dr. André C. Stiel

      Gruppenleiter Cell Engineering

      Gebäude 57/ Raum 009

      Anna Dachs

      Doktorandin

      Gebäude 56 / 053
      Porträt Javier Garcia Lopez

      Dr. Javier Garcia Lopez

      Postdoc

      Gebäude 56/ Raum 053
      Yishu Huang_frei

      Dr. Yishu Huang

      Doktorandin

      Gebäude 57/ Raum 014

      Huma Khatoon

      Doktorandin

      Gebäude 57/ Raum 014
      Porträt Sangmun Lee

      Sangmun Lee

      Praktikant

      Gebäude 57/ Raum 014

      Alishbah Maqsood

      Doktorandin

      Gebäude 57/ Raum 014
      Porträt Mohammed Azeem_bearbeitet

      Azeem Mohammed

      Doktorand

      Gebäude 56/ Raum 053
      Porträt Kenana Muaiad Al Adem

      Dr. Kenana Muaiad Al Adem

      Postdoc

      Gebäude 57/ Raum 014

      Elsa Rodrigues

      Doktorandin

      Gebäude 57/ Raum 014

      Selina Schulz

      Technische Assistentin

      Gebäude 57 / Raum 017

      Bingzhi Wang

      Doktorand

      Gebäude 57/ Raum 014
      [Translate to German:]

      Dr. David Wiesner

      Postdoc

      Gebäude 57 / Raum 014

      Publications

      Weiterlesen

      Cell Engineering: Kontakt

      Portrait Andre Stiel (jpg)

      Prof. Dr. André C. Stiel

      Gruppenleiter Cell Engineering

      Gebäude 57/ Raum 009