Skip to main content
Main_Image
Helmholtz Munich | IBMI

Nanomedicine & Biomarkers

Gujrati-Lab

Unsere Forschung konzentriert sich auf die Weiterentwicklung von Kontrastverstärkung, Wirkstoffabgabestrategien und Biomarkerstudien, um präklinische Informationen mithilfe optischer und optoakustischer Bildgebungstechniken zu liefern.

Gujrati-Lab

Unsere Forschung konzentriert sich auf die Weiterentwicklung von Kontrastverstärkung, Wirkstoffabgabestrategien und Biomarkerstudien, um präklinische Informationen mithilfe optischer und optoakustischer Bildgebungstechniken zu liefern.

Unsere Forschung

Nanomedizin & Biomarker 

Die Arbeitsgruppe "Nanomedizin und Biomarker" führt interdisziplinäre Forschung an der Schnittstelle von Biologie, Chemie und Ingenieurwesen durch. In diesem kollaborativen Umfeld entwickeln Forscher multifunktionale Nanotechnologie-Werkzeuge unter Verwendung bioinspirierter und synthetischer Materialien, die das Potenzial haben, Biomarker zu kartieren und eine frühzeitige und präzise Zielerfassung erkrankter Zellen für Bildgebung und Therapie zu ermöglichen. Wir nutzen Nanotechnologie und fortschrittliche Bildgebungswerkzeuge, um die molekularen Unterschiede zwischen Stoffwechselstörungen, Krebs und dem Mikroenvironment gesunder Gewebe zu untersuchen. Diese Studien bieten Einblicke in innovative Ansätze zur Krankheitsdiagnose und -behandlung. Unsere Forschung konzentriert sich auf optische und optoakustische Bildgebung, Bioengineering, Kontrastmittel, Wirkstoffabgabe und präklinische Anwendungsbereiche wie Krebsbildgebung, Stoffwechselbildgebung, regenerative Therapie und Phototherapie.

Kontrastverstärkung und Wirkstoffabgabe: Wir interessieren uns für das rationale Design und die Synthese bioengineerter und synthetischer Nano-Agenten, die für die optoakustische Bildgebung, die Nahinfrarot-Fluoreszenzbildgebung und die Wirkstoffabgabe geeignet sind. Unsere laufende Forschung zielt darauf ab, multifunktionale, aktivierbare Agenten für die Kontrastverstärkung, die Krankheitsüberwachung und die therapeutische Reaktion zu entwickeln. Zum Beispiel entwickeln wir Nano-Agenten aus bioengineerten Zellen und synthetischen (organischen und anorganischen) Materialien, untersuchen ihre Wechselwirkungen mit Zellen und Geweben und entwickeln sichere und effektive Nano-Medikamente, indem wir sie in präklinischen Krankheitsmodellen testen.

Stoffwechsel- und Gefäßbildgebung: Wir untersuchen präklinische Krankheitsmodelle mit modernster, markierungsfreier multispektraler optoakustischer Tomographie (MSOT). MSOT ermöglicht es uns, physiologische Parameter im Zusammenhang mit Stoffwechselprozessen und Hämodynamik zu visualisieren. Insbesondere Veränderungen der Gewebeoxygenierung, Gradienten von oxygeniertem und desoxygeniertem Hämoglobin sowie die Bildgebung von Blutgefäßen und Gewebeperfusion. Die MSOT-basierte molekulare oder Biomarker-Bildgebung ist besonders nützlich, um den Krankheitszustand und die Therapieeffizienz vorherzusagen.

Überwachung der Phototherapie-Behandlung: Unsere entwickelten Nano-Agenten helfen dabei, eine effiziente Licht-zu-Wärme-Umwandlung oder die Erzeugung von Sauerstoffradikalen und eine präzise Zielerfassung von Krankheiten zu erreichen. Wenn sie im Zielbereich mit Nahinfrarot (NIR)-Licht bestrahlt werden, verursachen Nano-Agenten eine lokale Erwärmung (Hyperthermie) oder erzeugen reaktive Sauerstoffspezies (Photodynamische Therapie) aufgrund der erhöhten optischen Absorption, um Reaktionen im Gewebemikroumfeld auszulösen und zum gezielten Zelltod zu führen. Unser Fokus liegt auf der Entwicklung lichtaktivierbarer Nano-Agenten für das gezielte Abtöten von Zellen und dem Verständnis der biologischen Mechanismen, die durch Wärme oder reaktive Sauerstoffspezies ausgelöst werden, mittels optoakustischer Bildgebungstechnologie (MSOT).

Unser Fokus

Smart Nanomedicines

In diesem Projekt konzentrieren wir uns auf die Zelltechnik und die Entwicklung bioinspirierter Nanocarrier für theranostische Anwendungen.

Motivation

In den letzten zehn Jahren hat die Forschung an extrazellulären Vesikeln (EVs) in verschiedenen Bereichen dramatisch zugenommen. Ihre Bedeutung ergibt sich aus ihrer Präsenz in biologischen Flüssigkeiten, ihrer natürlichen Verpackung und der Lieferung von Biomolekülen wie Lipiden, Proteinen und RNA. EVs treten nun als Biomarker für Krankheiten wie Krebs, neurologische Störungen usw. in den Vordergrund. Ihre Fähigkeit, Biomoleküle zu verkapseln und biologische Barrieren zu überwinden, zusammen mit ihrem Potenzial für die Bioengineering, macht sie zu idealen Kandidaten für die gezielte Wirkstoffabgabe und Krankheitsdiagnose.

Forschungsschwerpunkte

  • Engineering von EVs für die optoakustische Bildgebung
  • Tumorspezifische EVs für verbesserte Erkennung und Wirkstoffabgabe
  • EVs-unterstützte optoakustisch geführte Hyperthermie und Immuntherapie

Team

Qiongjie Ding

Ph.D. student
Portrait Panhang Liu Image 6

Panhang Liu

Ph.D. Student
Porträt Divyesh Shelar bearbeitet

Dr. Divyesh Shelar

Postdoc

Kontrastmittel

Exogene synthetische Kontrastmittel sind für die kontrastverstärkte Bildgebung und die funktionelle Analyse erforderlich. Wir konzentrieren uns auf die Entwicklung von Kontrastmitteln mit Absorption in den NIR-I- und NIR-II-Fenstern.

Motivation

Von der FDA zugelassene fluoreszierende Farbstoffe haben breite klinische Anwendungen in der Fluoreszenzbildgebung. Diese Kontrastmittel sind jedoch aufgrund ihrer schlechten Photostabilität, niedrigen photothermischen Umwandlung und ineffizienten optoakustischen Erzeugung für die longitudinale Bildgebung ungeeignet. Es besteht ein anhaltender Bedarf an neuartigen synthetischen Ansätzen zur Entwicklung von Kontrastmitteln mit verbesserten photothermischen und optoakustischen Erzeugungseigenschaften.

Forschungsschwerpunkte

  • Design und Synthese von Farbstoffen für die NIR-I- und NIR-II-optoakustische Bildgebung
  • Photo-transformierbare (Photoaktivierung, Photoschaltung und Photokonversion) Farbstoffe für das in-vivo-Tracking von Biomolekülen
  • pH-sensitive optoakustische Farbstoffe für die empfindliche Visualisierung des Tumormikroumfelds
  • Multifunktionale Theranostik für Bildgebung und Phototherapie

Multispektrale Optoakustische Tomographie (MSOT): MSOT erfasst Bilder bei verschiedenen Wellenlängen und löst spektrale Signaturen auf, was hilft, optoakustische Signale aus dem gesamten Körper aufgrund verschiedener Chromophore im Gewebe zu visualisieren und zu quantifizieren.

Motivation

MSOT erzeugt ein anatomisches und funktionelles Bild bei einer spezifischen Wellenlänge unter Verwendung von Photoabsorbern wie Oxy- und Desoxyhämoglobin, Melanin, Fett, Kollagen, Wasser und verschiedenen natürlichen oder eingeführten Kontrastmitteln. Dies liefert übersetzbare Informationen und wertvolle Einblicke in die Organfunktion in gesunden und erkrankten Zuständen. Durch die Nutzung der Echtzeit-, hochauflösenden und empfindlichen Bildgebungsfähigkeit von MSOT untersuchen wir verschiedene Krankheiten mithilfe präklinischer Zell- und Mausmodelle, indem wir optoakustische Signale aus den Organen in einer Tiefe von mehreren Zentimetern visualisieren und quantifizieren.

Forschungsschwerpunkte

  • In-vivo-MSOT-Bildgebung von Krebs, einschließlich Glioblastom, Brustkrebs und Darmkrebs
  • Neue Einblicke in Krankheiten wie Entzündungen, neurologische Störungen, Ischämie, Fibrose usw. gewinnen
  • Untersuchung der Biodistribution der optoakustischen Mittel in gesunden und erkrankten Mausmodellen
  • Untersuchung der biologischen Barrieren und Implikationen für die Abgabe von Nanomedikamenten
  • Überwachung der Wirkstoffabgabe und der therapeutischen Reaktion durch volumetrische Kartierung der Gewebe

Scan_5 m5-1h-LinReg_1 (ortho)

Scan_5 m5-1h-LinReg_2

Scan_5 m5-1h-LinReg_2

Brain Tomography

Brain

Spectra, IBMI

Spectra

Video Player

Hier befindet sich ein Video von Vimeo. Mit Ihrer Zustimmung wird eine Verbindung zu Vimeo aufgebaut. Vimeo setzt gegebenenfalls auch Cookies ein. Für weitere Informationen klicken Sie. hier .
Auf Werbeinhalte, die vor, während oder nach Videos von Helmholtz Munich eingeblendet werden, hat Helmholtz Munich keinen Einfluss. Wir übernehmen keine Gewähr für diese Inhalte. Weitere Informationen.

Stoffwechselbildgebung

Die Stoffwechselbildgebung liefert wertvolle Informationen über die Gewebefunktion, den Krankheitszustand und die Reaktion auf Therapien, indem sie direkt Metaboliten erfasst oder Stoffwechselprozesse in gesunden und erkrankten Zuständen misst.

Motivation

MSOT wird für die nicht-invasive Überwachung des Stoffwechsels und der Stoffwechselprozesse ohne den Einsatz ionisierender Strahlung verwendet. MSOT ermöglicht die markierungsfreie Messung von oxygeniertem und desoxygeniertem Hämoglobin und damit den Gewebeoxygenierungszustand oder die Sauerstoffnutzung, was auf die Rate der Stoffwechselprozesse hinweist.

Forschungsschwerpunkte

  • MSOT-basierte Bewertung von Gradienten des oxygenierten zu desoxygenierten Hämoglobin im Gewebe.
  • Überwachung von Stoffwechselveränderungen in aktivierten Maus-Fettgeweben.
  • Überwachung von Stoffwechselveränderungen bei körperlicher Betätigung und Krankheitszuständen, mitochondrialer Dysfunktion, Lipidstoffwechsel und Krebs.

Phototherapie

Hyperthermie und Photodynamische Therapie: Optische Materialien können Nahinfrarot (NIR)-Licht in Wärme (Hyperthermie oder photothermische Therapie), reaktive Sauerstoffspezies (photodynamische Therapie) oder UV/ sichtbare Photonen (unter Verwendung von Upconversion-Nanomaterial) umwandeln, um zytotoxische Effekte oder kontrollierte Wirkstofffreisetzung zu erzeugen.

Motivation

NIR-Licht ermöglicht die Phototherapie mit minimalen toxischen Nebenwirkungen und hoher Eindringtiefe in biologische Gewebe. Wichtig ist, dass die Dosis des NIR-Lichts für verschiedene Aspekte reguliert oder verbessert werden kann. Bei der auf NIR basierenden Phototherapie werden die zytotoxischen Effekte hauptsächlich aufgrund direkter Zellschädigung, erhöhter Gefäßpermeabilität oder -schädigung, Immunantwort und kontrollierter Wirkstoffabgabe beobachtet.

Forschungsschwerpunkte

  • Krebsbehandlung mit Hyperthermie
  • Photodynamische Krebstherapie
  • Überwachung der Photoimmuntherapie mit MSOT
  • MSOT-basierte Überwachung der Phototherapie-Effekte auf das Gewebemikroumfeld
  • Überwachung der gezielten Wirkstoffabgabe und der therapeutischen Reaktion unter Verwendung photoaktivierbarer Wirkstoffe

Unser Thema

Wir entwickeln Nanoagenten, die sicher, ungiftig, mit verbesserter optischer Absorption, effizienter optoakustischer Erzeugung und effektiver Licht-zu-Wärme-Umwandlung sind. Wir verwenden diese intelligenten Nanoagenten für präzises Krankheits-Targeting und kontrollierte theranostische Anwendungen.

Unsere Forschungsinteressen:

  • Optoakustische Bildgebung
  • Kontrastmittel
  • Bioengineering und Biomaterialien
  • Wirkstoffabgabe
  • Diagnose und Therapieüberwachung
  • Krebs
  • Stoffwechselerkrankungen
  • Phototherapie (Hyperthermie und photodynamische Therapie)
  • Regenerative Therapie
  • Immuntherapie

Nanomedicine & Biomarkers: Contact

Portait Vipul Gujrati bearbeitet01

Dr. Vipul Gujrati

Group Leader

building 56/ room 049