Multispektrale Optoakustische Tomographie (MSOT)
Motivation
MSOT erzeugt ein anatomisches und funktionelles Bild bei einer spezifischen Wellenlänge unter Verwendung von Photoabsorbern wie Oxy- und Desoxyhämoglobin, Melanin, Fett, Kollagen, Wasser und verschiedenen natürlichen oder eingeführten Kontrastmitteln. Dies liefert übersetzbare Informationen und wertvolle Einblicke in die Organfunktion in gesunden und erkrankten Zuständen. Durch die Nutzung der Echtzeit-, hochauflösenden und empfindlichen Bildgebungsfähigkeit von MSOT untersuchen wir verschiedene Krankheiten mithilfe präklinischer Zell- und Mausmodelle, indem wir optoakustische Signale aus den Organen in einer Tiefe von mehreren Zentimetern visualisieren und quantifizieren.
Forschungsschwerpunkte
- In-vivo-MSOT-Bildgebung von Krebs, einschließlich Glioblastom, Brustkrebs und Darmkrebs
- Neue Einblicke in Krankheiten wie Entzündungen, neurologische Störungen, Ischämie, Fibrose usw. gewinnen
- Untersuchung der Biodistribution der optoakustischen Mittel in gesunden und erkrankten Mausmodellen
- Untersuchung der biologischen Barrieren und Implikationen für die Abgabe von Nanomedikamenten
- Überwachung der Wirkstoffabgabe und der therapeutischen Reaktion durch volumetrische Kartierung der Gewebe