Skip to main content
Leipziger Wissenschaftspreis 2025 für Antje Körner
©Christian Hüller

Leipziger Wissenschaftspreis 2025 für Antje Körner

Awards & Grants, Diabetes, HI-MAG,

Prof. Antje Körner ist mit dem Leipziger Wissenschaftspreis 2025 ausgezeichnet worden. Der mit 10.000 Euro dotierte Preis würdigt ihre Forschung im Bereich der kindlichen Adipositas und Stoffwechselerkrankungen. Die Preisverleihung fand im Rahmen eines Festakts im Universitätsklinikum Leipzig statt.

Forschung an der Schnittstelle von Kindermedizin und Metabolismus

Antje Körner ist Professorin für Metabolismusforschung an der Universität Leipzig und leitet das Pädiatrische Forschungszentrum sowie die Abteilung „Childhood Obesity and Metabolic Research“ am Helmholtz-Institut für Metabolismus-, Adipositas- und Gefäßforschung (HI-MAG) bei Helmholtz Munich. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Entwicklung von Adipositas und metabolischen Begleiterkrankungen bei Kindern, den Mechanismen der Entwicklung und Dysfunktion des Fettgewebes sowie den genetischen Ursachen von Adipositas im Kindesalter.

Beitrag zur Exzellenzstrategie

Die Jury des Leipziger Wissenschaftspreises hebt besonders die Relevanz von Körners Arbeit für den Wissenschaftsstandort Leipzig hervor. Ihre Forschung sei nicht nur international führend, sondern habe auch entscheidend zur erfolgreichen Antragstellung des neuen Exzellenzclusters „Leipzig Center of Metabolism“ beigetragen, der ab 2026 im Rahmen der Exzellenzstrategie gefördert wird.

Translationale Forschung mit klinischem Bezug

Mit ihrer Doppelrolle an Universität Leipzig und Helmholtz Munich verbindet Körner Grundlagenforschung mit klinischer Praxis. Ihr Team am HI-MAG erforscht unter anderem die genetischen Ursachen kindlicher Adipositas und die Rolle von Fettgewebe bei der Entstehung metabolischer Erkrankungen. Ihre Arbeiten schaffen die Basis für eine frühzeitige Prävention und individualisierte Therapien – mit dem Ziel, chronische Stoffwechselerkrankungen bei Kindern früh zu erkennen und zu behandeln.

Preis mit Tradition

Der Leipziger Wissenschaftspreis wird alle zwei Jahre von der Stadt Leipzig, der Universität Leipzig und der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig verliehen. Er zeichnet wissenschaftliche Leistungen aus, die zur nationalen und internationalen Sichtbarkeit des Wissenschaftsstandorts Leipzig beitragen.

Neben Prof. Körner wurde in diesem Jahr auch Prof. Dr.-Ing. Alexander Stahr (HTWK Leipzig) für seine Leistungen in der Bau- und Konstruktionsforschung geehrt.