Skip to main content
PioneerCampus Podcasts Header
Helmholtz Munich | ©Almut Barden

PioneerCampus Podcasts

Mit dem Helmholtz Pioneer Campus hat Helmholtz München einen globalen Talentpool und Innovationscampus geschaffen – für die Entwicklung neuartiger Lösungen, die einen Unterschied in der Prävention, Diagnose und Behandlung von Krankheiten machen. Unser Podcast bietet daher ein Forum für etablierte und zukünftige biomedizinische Unternehmer, mit dem Ziel, einige der „Geheimzutaten“ für einen schnellen und erfolgreichen Wissenstransfer zum Nutzen der Gesellschaft herauszuarbeiten.

PioneerCampus Podcasts

Mit dem Helmholtz Pioneer Campus hat Helmholtz München einen globalen Talentpool und Innovationscampus geschaffen – für die Entwicklung neuartiger Lösungen, die einen Unterschied in der Prävention, Diagnose und Behandlung von Krankheiten machen. Unser Podcast bietet daher ein Forum für etablierte und zukünftige biomedizinische Unternehmer, mit dem Ziel, einige der „Geheimzutaten“ für einen schnellen und erfolgreichen Wissenstransfer zum Nutzen der Gesellschaft herauszuarbeiten.

PioneerCampus Podcast Series (nur in englisch verfügbar)

Glass full of cubes sugar with straw on a beautiful peach  background  - unhealthy diet concept.
Oleksandr - stock.adobe.com
A conversation with Matthias Tschöp

Episode 1: “Obesity is a brain disease.”

Mathias Tschöp ist Arzt, Wissenschaftler und Vorstandsvorsitzender von Helmholtz München. Matthias Tschöp ist einer der wenigen Wissenschaftler, die auf einen Werdegang zurückblicken können, der mit Grundlagenforschung an Mäusen begann und zu neuen Therapien für Patienten führte, die die Behandlung von Fettleibigkeit revolutionierten.

Produced by Thiago Carvalho  / Audio editor Marco Antonio/366. 

Discover now
Correcting mutation by genetic engineering
nobeastsofierce - stock.adobe.com
Conversations with Maria Elena Torres-Padilla, Boyan Bonev and Wolf Reik.

Episode 2: "Cell identity is generated from the epigenetic interpretation of the genome”

Die Forscher Maria Elena Torres-Padilla und Boyan Bonev vom Helmholtz Pioneer Campus diskutieren, wie der Organismus dasselbe epigenetische Instrumentarium nutzt, um so unterschiedliche Aufgaben wie die Aufrechterhaltung der Totipotenz von Stammzellen und die Differenzierung kortikaler Neuronen zu erfüllen. Wolf Reik entdeckte einige der ersten molekularen Mechanismen, die für die epigenetische Prägung des Genoms verantwortlich sind.

Produced by Thiago Carvalho  / Audio editor Marco Antonio/366. 

Discover now
Collage of bright neon circuit lights in direct stream and big data circle
amiak & Quardia Inc. - stock.adobe.com
Conversations with Vasilis Ntziachristos, Janna Nawroth, and Nimmi Ramanujam

Episode 3: “The Health Engineers” 

Die Forscher Vasilis Ntziachristos und Janna Nawroth vom Helmholtz Pioneer Campus vertreten komplementäre Bereiche der Bioingenieurwissenschaften: Janna Nawroth nutzt Grundlagenforschung zur Struktur und Funktion von Organismen, um neuartige Technologien zu entwickeln; Vasilis Ntziachristos wendet sein ingenieurwissenschaftliches Know-how und seine Ansätze an, um neue Lösungen für biomedizinische Probleme zu finden. Wir sprachen auch mit Nimmi Ramanujam von der Duke University darüber, wie Fortschritte in der Bioingenieurwissenschaft für marginalisierte oder wirtschaftlich benachteiligte Bevölkerungsgruppen genutzt werden können. Alle drei Forscher äußerten sich zur Rekrutierung und Ausbildung der nächsten Generation von Bioingenieuren.

Produced by Thiago Carvalho  / Audio editor Marco Antonio/366. 

Discover now
Machine Learning Algorithms
Lila Patel - stock.adobe.com
Conversations with Fabian Theis, Paolo Casale, and Mihaela van der Schaar

Episode 4: “Biomedical AI: from data to meaning.” 

Die Forscher Fabian Theis und Paolo Casale vom Helmholtz Pioneer Campus diskutieren, wie künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen die Biologie und Medizin verändern. Die neuen computergestützten Werkzeuge sind zweifellos wertvoll, um die riesigen Datenmengen der modernen Biologie zu organisieren – und Ergebnisse mit einer Genauigkeit vorherzusagen, die oft die von menschlichen Experten übertrifft. Aber kann KI uns auch helfen, biologische Prozesse zu verstehen? Mihaela van der Schaar, Professorin an der Universität Cambridge, gibt ihre Sichtweise zum Problem der Interpretierbarkeit und spricht darüber, wie wir den Bereich inklusiver gestalten können und wie wichtig die Zusammenarbeit mit Forschern außerhalb der traditionellen MINT-Disziplinen ist. Es geht um biomedizinische KI, von der klinischen Diagnostik und Zellatlanten bis hin zu einem neuen Verständnis von Biologie und Krankheiten.

Produced by Thiago Carvalho  / Audio editor Marco Antonio/366. 

Discover now

PioneerCampus Podcast mit Matthias Meier

Meier, Matthias
Helmholtz Munich / Carolin Jacklin
Episode 1

Den Menschen im Labor nachbauen

In der ersten Folge sprechen Matthias Meier, Johannes Beckers und Roman Stilling über „Organoid“-Systeme, die in der Krankheitsforschung und bei der Entwicklung neuer Medikamente helfen sollen.

Discover now
Matthias Meier im Lab, Pioneer Campus
Helmholtz Munich / Carolin Jacklin
Episode 2

Den Menschen im Labor nachbauen

Was sind die Anreize für Forschung und Entwicklung im Bereich Organchips? In der zweiten Folge der Podcast-Reihe diskutieren Matthias Meier, Johannes Beckers und Roman Stilling die Frage, ob Ersatzorgane für den menschlichen Körper bald aus dem Labor kommen werden.

Discover now

PioneerCampus Podcast mit Oliver Bruns (nur in englisch verfügbar)

Bruns, Oliver
Helmholtz Munich / Carolin Jacklin
Episode 1

Preventing Nerve Damage during Surgery

Nervenschäden während einer Operation können das Leben verändern – aber was wäre, wenn ein einfacher Farbstoff helfen könnte, sie zu verhindern? In dieser Folge untersuchen wir eine bahnbrechende Entdeckung, die die Art und Weise revolutionieren könnte, wie Chirurgen Nerven im Operationssaal sehen und schützen.

Discover now

PioneerCampus Podcast with Boyan Bonev (nur in englisch verfügbar)

Boyan Bonev
Helmholtz Munich | ©Carolin Jacklin
Episode 1

Neuroepigenetic Mechanisms and Primate Epigenome Evolution

Diese Folge konzentriert sich auf Boyans aktuelle Forschungsarbeit, insbesondere darauf, wie die Chromatinarchitektur und die Genregulation die Identität und Funktion von Nervenzellen beeinflussen.

Discover now