Skip to main content
Jewelry picture lung examination in clinic
zapp2photo - stock.adobe.com

Clinical Trial Unit

HI-MAG verknüpft innovative Forschungsansätze zu Prävention, Diagnostik und Therapie von Adipositas, anderer metabolischer Erkrankungen und Erkrankungen des vaskulären Systems mit der umfassenden Infrastruktur der Universitätsmedizin Leipzig. Die freiwillige Bereitstellung von Gewebeproben und Daten durch Probanden*innen sowie die Teilnahme an weiterführenden wissenschaftlichen Untersuchungen ermöglicht eine enge Vernetzung von Forschung mit klinischer Therapie in enger Kooperation mit der medizinischen Fakultät der Universität Leipzig und dem Universitätsklinikum Leipzig.

HI-MAG verknüpft innovative Forschungsansätze zu Prävention, Diagnostik und Therapie von Adipositas, anderer metabolischer Erkrankungen und Erkrankungen des vaskulären Systems mit der umfassenden Infrastruktur der Universitätsmedizin Leipzig. Die freiwillige Bereitstellung von Gewebeproben und Daten durch Probanden*innen sowie die Teilnahme an weiterführenden wissenschaftlichen Untersuchungen ermöglicht eine enge Vernetzung von Forschung mit klinischer Therapie in enger Kooperation mit der medizinischen Fakultät der Universität Leipzig und dem Universitätsklinikum Leipzig.

Klinische Studien

many color bright candies on female tongue
Dmitry Bairachnyi - stock.adobe.com
OTB-Study / Obese-Tastebud-Study

Studie zur Veränderung der Geschmacksknospen bei Adipositas

Mehr zur Studie
Kraft, Motivation
Coloures-Pic - stock.adobe.com
ValEE Study

Energiebalance und ihr Einfluss auf den Energieverbrauch – eine klinische Validierungsstudie

Mehr zur Studie
übergewichtige junge frau trainiert mit hanteln
Racle Fotodesign - stock.adobe.com
DOC WEIGHT 2.3 Study

Evaluation des DOC WEIGHT® 2.3-Programms zur multimodalen, konservativen Behandlung der Adipositas

Mehr zur Studie
Adorable Baby Boy with a measuring tape
dementevajulia - stock.adobe.com
CO-FU-Study / Childhood-Obesity-Follow-Up-Study

Studie zu den Ursachen und Folgen von Übergewicht bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen

Mehr zur Studie
Hand holding a paper sheet with transgender symbol
1STunningART - stock.adobe.com
HHS-Study / Hormones and Health-Study

Studie zu den Effekten der geschlechtsangleichenden Hormontherapie bei Transsexualität auf das Essverhalten, den Metabolismus und das kardiovaskuläre System

Mehr zur Studie
Waage - Übergewicht 115kg
tournee - stock.adobe.com
Leipzig Chiledhood Obesity Study

Leipzig Childhood Obesity Study - Schwere Formen der Adipoistas

Mehr zur Studie
AdobeStock_139821288.jpeg
stockphoto-graf - stock.adobe.com
CONTENT-Study

Studie zur Überprüfung der langfristigen Wirksamkeit des Leipziger Adipositastherapieprogramms

Mehr zur Studie
3d Abbildung zellen
SciePro - stock.adobe.com
DAYBREAK Trial und EMANATE Trial

Phase-2- und 3-Behandlungsstudien mit Setmelanotid bei Patienten mit Adipositas und seltenen genetischen Defekten im MC4-Rezeptor-Signalweg

Mehr zur Studie
LOBB Logo_transparenter Hintergrund
©Helmholtz Munich | Nadine Gibler
LOBB / Leipzig Obesity BioBank

Leipzig Obesity Biobank - Langfristische Aufbewahrung von gesammelten Biomaterialen und Daten zum Zwecke der Adipositas-Forschung

Mehr zur Studie
Closeup of a atherosclerosis- 3D rendering
crevis - stock.adobe.com
Crack-it Study

Direkter Vergleich zwischen einer Lithotripsie-basierten und einer Standard-Läsionspräparation mittels Ballonangioplastie und anschließendem Supera-Stentimplantation bei femoropoplitealen Läsionen mit starker Verkalkung

Mehr zur Studie

Die Metabolischen Kammern am HI-MAG:

Hier befindet sich ein Video von Vimeo. Mit Ihrer Zustimmung wird eine Verbindung zu Vimeo aufgebaut. Vimeo setzt gegebenenfalls auch Cookies ein. Für weitere Informationen klicken Sie. hier .
Auf Werbeinhalte, die vor, während oder nach Videos von Helmholtz Munich eingeblendet werden, hat Helmholtz Munich keinen Einfluss. Wir übernehmen keine Gewähr für diese Inhalte. Weitere Informationen.

Methodenspektrum

Die Bestimmung von anthropometrischen Werten, z.B. Körpergewicht, -größe und -umfänge, ermöglicht eine basale Charakterisierung des Menschen. 

 

Blut- und Urinwerte geben Aufschluss über den Gesundheitszustand, Hinweise auf eine mögliche Erkrankung und Erkrankungsrisiken und Therapieeffekte können so kontrolliert werden.

 

Die bioelektrische Impedanzanalyse ist eine elektrische Widerstandsmessung am menschlichen Körper und erlaubt die Abschätzung der Anteile von Muskel- und Fettegewebe des menschlichen Körpers, sowie des Körper-Fettgehaltes. 

 

Bei der Blutdruckmessung wird der Druck in den Arterien gemessen und so der systolische und diastolische Blutdruck bestimmt. Dieser gibt Hinweise auf eine mögliche Hypertonie und damit verbunden auf Erkrankungsrisiken des Herz-Kreislauf-Systems. 

 

Mithilfe dieser Methode kann man die Funktionstüchtigkeit der Venenklappen feststellen, wie z.B. beim Krampfaderleiden.

 

Bei dieser Messung wird die Summe der elektrischen Aktivitäten aller Herzmuskelfasern grafisch dargestellt. Dies ermöglicht vielfältige Rückschlüsse auf die Herzfunktion. 

 

Die Endothelmessung dient der Einschätzung der Arteriensteifigkeit und gibt Auskunft über die Endothelfunktion.

 

Mit Hilfe von Ernährungsprotokollen kann das Essverhalten zuhause qualitativ und quantitativ erfasst werden und über eine Software Makro- und Mikronähstoffe der konsumierten Nahrung quantifiziert werden. 

 

Über eine Testbatterie mit verschiedenen Fragebögen zum Essverhalten werden unterschiedliche Aspekte des Essverhaltens wie z.B. Hungergefühle, bewusste Restriktion bei der Nahrungsaufnahme, intuitives Essen und pathologisches Essverhalten erfasst.

 

 

Mithilfe dieser Methode ist möglich, sowohl im arteriellen als auch im venösen Bereich organische und funktionelle Gefäßveränderungen festzustellen.

 

Über verschiedene Geruchsproben wird der Geruchssinn qualitativ gemessen.

 

Über verschiedene Geschmacksstreifen wird der Geschmackssinn qualitativ und quantitativ gemessen. 

 

Diese Methode dient der Einschätzung der Gewebssauerstoffsättigung und gibt Auskunft zur Mikrozirkulation.

 

Mittels Indirekter Kalorimetrie wird der Sauerstoffverbrauch eines Organismus gemessen. Anhand dessen erfolgt die Bestimmung des Energieumsatzes. 

 

Mit Beschleunigungssensoren in Form eines Armbandes wird die körperliche Aktivität über den Tag gemessen.

 

Diese Methode dient der Analyse der Mikrozirkulation.

 

Diese Messung stellt eine Screening-Methode auf das Vorliegen einer peripheren arteriellen Verschlußkrankheit (pAVK) dar.

 

Oraler Glucosetoleranztest, Insulin-Clamp-Untersuchung: Mit diesen Untersuchungen wird die Insulinsensitivität des Körpers und die Insulinantwort auf Kohlenhydrate gemessen.

 

Diese Methode erlaubt eine Einschätzung der Durchblutung der Finger- und Zehenarterien.

 

Die Pulswellenanalyse dient der Einschätzung der Arteriensteifigkeit und gibt Auskunft über die Endothelfunktion. 

 

Über den Snack-Food-Taste-Test wird die Nahrungsaufnahme bestimmter Nahrungsmittel in einem bereits gesättigten Zustand qualitativ und quantitativ erfasst.

 

Über die standardisierte Testmahlzeit wird die Kalorienaufnahme über bestimmte Nahrungsmittel mit der Möglichkeit der Differenzierung in die verschiedenen Makronährstoffe in einem hungrigen Zustand qualitativ und quantitativ erfasst.

 

Diese Methode dient der Messung des abströmenden venösen Blutes und gibt Auskunft über etwaige Abflußhindernisse, wie z.B. nach einer Thrombose.

 

Abgeschlossene Studien

Selbstgebackenes Brot mit Ähren
peterschreiber.media - stock.adobe.com
CarbHealth-Studie

Wie wirkt sich der Verzehr von ballaststoffreichem Brot auf den Blutzucker, die Blutfette und das Körpergewicht aus?

Mehr zur Studie

Publikationen

2023 Lancet Diabetes Endocrinol. 2023 Nov;11(11):798-810.

Sandforth A, von Schwartzenberg RJ, Arreola EV, Hanson RL, Sancar G, Katzenstein S, Lange K, Preißl H, Dreher SI, Weigert C, Wagner R, Kantartzis K, Machann J, Schick F, Lehmann R, Peter A, Katsouli N, Ntziachristos V, Dannecker C, Fritsche L, Perakakis N, Heni M, Nawroth PP, Kopf S, Pfeiffer AFH, Kabisch S, Stumvoll M, Schwarz PEH, Hauner H, Lechner A, Seissler J, Yurchenko I, Icks A, Solimena M, Häring HU, Szendroedi J, Schürmann A, de Angelis MH, Blüher M, Roden M, Bornstein SR, Stefan N, Fritsche A, Birkenfeld AL

Mechanisms of weight loss-induced remission in people with prediabetes: a post-hoc analysis of the randomised, controlled, multicentre Prediabetes Lifestyle Intervention Study (PLIS).

2023 Nat Commun. 2023 Mar 15;14(1):1438.

Massier L, Jalkanen J, Elmastas M, Zhong J, Wang T, Nono Nankam PA, Frendo-Cumbo S, Bäckdahl J, Subramanian N, Sekine T, Kerr AG, Tseng BTP, Laurencikiene J, Buggert M, Lourda M, Kublickiene K, Bhalla N, Andersson A, Valsesia A, Astrup A, Blaak EE, Ståhl PL, Viguerie N, Langin D, Wolfrum C, Blüher M, Rydén M, Mejhert N

An integrated single cell and spatial transcriptomic map of human white adipose tissue.

2021 Diabetes. 2021 Dec;70(12):2785-2795

Fritsche A, Wagner R, Heni M, Kantartzis K, Machann J, Schick F, Lehmann R, Peter A, Dannecker C, Fritsche L, Valenta V, Schick R, Nawroth PP, Kopf S, Pfeiffer AFH, Kabisch S, Dambeck U, Stumvoll M, Blüher M, Birkenfeld AL, Schwarz P, Hauner H, Clavel J, Seißler J, Lechner A, Müssig K, Weber K, Laxy M, Bornstein S, Schürmann A, Roden M, de Angelis MH, Stefan N, Häring HU

Different Effects of Lifestyle Intervention in High- and Low-Risk Prediabetes: Results of the Randomized Controlled Prediabetes Lifestyle Intervention Study (PLIS).

Team

Mitarbeiter-/PI-Porträt Michael Stumvoll

Prof. Dr. Michael Stumvoll

Clinical Programme Director Clinical Trial Unit Profil anzeigen
PI-/MA-Bilder Matthias Blüher_EH6A7638_Hintergrund freigestellt

Prof. Dr. Matthias Blüher

HI-MAG Director and Head of Clinical Obesity Research Group Profil anzeigen
Mitarbeiterin-/PI-Foto Antje Körner

Prof. Dr. Antje Körner

Head of Childhood Obesity & Metabolic Research Group Profil anzeigen
MA-Foto Sarah Victoria Frenzel - freigestellt

Sarah V. Frenzel

Coordinator Clinical Trial Unit

Dr. Imke Schamarek

Clinician Scientist
MA-Foto Haiko Schlögl -  freigestellt

PD Dr. med. Haiko Schlögl

Clinician Scientist
MA-Foto Tim Wittig - freigestellt

Dr. Tim Wittig

Clinician Scientist, Steiner Lab

Birte Winther

Clinician Scientist, Steiner Lab
MA-Foto Sascha Heinitz - freigestellt

Dr. Sascha Heinitz

Clinician Scientist
IMG_2306_Eric Wenzel_edit crop_freigestellt

Dr. Eric Wenzel

Clinician Scientist, Körner Lab
MA-Foto Klara Meyer EH6A7405_freigestellt

Dr. Klara Meyer

Clinician Scientist (currently on parental leave), Körner Lab
MA-Foto Robert Stein - freigestellt

Dr. Robert Stein

Clinician Scientist, Körner Lab
MA_Foto Kristin Röhrborng_EH6A7140-2_Hintergrund freigestellt

Kristin Röhrborn

PhD Candidate, Blüher Lab
MA-Foto Janine Brunotte - freigestellt

Janine Brunotte

Project Assistant, Steiner Lab
MA-Foto Björn Drechsler-Kryst - freigestellt

Björn Drechsler-Kryst

Study Assistant Clinical Trial Unit

Natalia Schischkarjow

Study Assistant Clinical Trial Unit

Kontakt Clinical Trial Unit:

MA-Foto Sarah Victoria Frenzel - freigestellt

Sarah V. Frenzel

Coordinator Clinical Trial Unit

Leipzig