Clinical Trial Unit
HI-MAG verknüpft innovative Forschungsansätze zu Prävention, Diagnostik und Therapie von Adipositas, anderer metabolischer Erkrankungen und Erkrankungen des vaskulären Systems mit der umfassenden Infrastruktur der Universitätsmedizin Leipzig. Die freiwillige Bereitstellung von Gewebeproben und Daten durch Probanden*innen sowie die Teilnahme an weiterführenden wissenschaftlichen Untersuchungen ermöglicht eine enge Vernetzung von Forschung mit klinischer Therapie in enger Kooperation mit der medizinischen Fakultät der Universität Leipzig und dem Universitätsklinikum Leipzig.
HI-MAG verknüpft innovative Forschungsansätze zu Prävention, Diagnostik und Therapie von Adipositas, anderer metabolischer Erkrankungen und Erkrankungen des vaskulären Systems mit der umfassenden Infrastruktur der Universitätsmedizin Leipzig. Die freiwillige Bereitstellung von Gewebeproben und Daten durch Probanden*innen sowie die Teilnahme an weiterführenden wissenschaftlichen Untersuchungen ermöglicht eine enge Vernetzung von Forschung mit klinischer Therapie in enger Kooperation mit der medizinischen Fakultät der Universität Leipzig und dem Universitätsklinikum Leipzig.
Methodenspektrum
Die Bestimmung von anthropometrischen Werten, z.B. Körpergewicht, -größe und -umfänge, ermöglicht eine basale Charakterisierung des Menschen.
Blut- und Urinwerte geben Aufschluss über den Gesundheitszustand, Hinweise auf eine mögliche Erkrankung und Erkrankungsrisiken und Therapieeffekte können so kontrolliert werden.
Die bioelektrische Impedanzanalyse ist eine elektrische Widerstandsmessung am menschlichen Körper und erlaubt die Abschätzung der Anteile von Muskel- und Fettegewebe des menschlichen Körpers, sowie des Körper-Fettgehaltes.
Bei der Blutdruckmessung wird der Druck in den Arterien gemessen und so der systolische und diastolische Blutdruck bestimmt. Dieser gibt Hinweise auf eine mögliche Hypertonie und damit verbunden auf Erkrankungsrisiken des Herz-Kreislauf-Systems.
Mithilfe dieser Methode kann man die Funktionstüchtigkeit der Venenklappen feststellen, wie z.B. beim Krampfaderleiden.
Bei dieser Messung wird die Summe der elektrischen Aktivitäten aller Herzmuskelfasern grafisch dargestellt. Dies ermöglicht vielfältige Rückschlüsse auf die Herzfunktion.
Die Endothelmessung dient der Einschätzung der Arteriensteifigkeit und gibt Auskunft über die Endothelfunktion.
Mit Hilfe von Ernährungsprotokollen kann das Essverhalten zuhause qualitativ und quantitativ erfasst werden und über eine Software Makro- und Mikronähstoffe der konsumierten Nahrung quantifiziert werden.
Über eine Testbatterie mit verschiedenen Fragebögen zum Essverhalten werden unterschiedliche Aspekte des Essverhaltens wie z.B. Hungergefühle, bewusste Restriktion bei der Nahrungsaufnahme, intuitives Essen und pathologisches Essverhalten erfasst.
Mithilfe dieser Methode ist möglich, sowohl im arteriellen als auch im venösen Bereich organische und funktionelle Gefäßveränderungen festzustellen.
Über verschiedene Geruchsproben wird der Geruchssinn qualitativ gemessen.
Über verschiedene Geschmacksstreifen wird der Geschmackssinn qualitativ und quantitativ gemessen.
Diese Methode dient der Einschätzung der Gewebssauerstoffsättigung und gibt Auskunft zur Mikrozirkulation.
Mittels Indirekter Kalorimetrie wird der Sauerstoffverbrauch eines Organismus gemessen. Anhand dessen erfolgt die Bestimmung des Energieumsatzes.
Mit Beschleunigungssensoren in Form eines Armbandes wird die körperliche Aktivität über den Tag gemessen.
Diese Methode dient der Analyse der Mikrozirkulation.
Diese Messung stellt eine Screening-Methode auf das Vorliegen einer peripheren arteriellen Verschlußkrankheit (pAVK) dar.
Oraler Glucosetoleranztest, Insulin-Clamp-Untersuchung: Mit diesen Untersuchungen wird die Insulinsensitivität des Körpers und die Insulinantwort auf Kohlenhydrate gemessen.
Diese Methode erlaubt eine Einschätzung der Durchblutung der Finger- und Zehenarterien.
Die Pulswellenanalyse dient der Einschätzung der Arteriensteifigkeit und gibt Auskunft über die Endothelfunktion.
Über den Snack-Food-Taste-Test wird die Nahrungsaufnahme bestimmter Nahrungsmittel in einem bereits gesättigten Zustand qualitativ und quantitativ erfasst.
Über die standardisierte Testmahlzeit wird die Kalorienaufnahme über bestimmte Nahrungsmittel mit der Möglichkeit der Differenzierung in die verschiedenen Makronährstoffe in einem hungrigen Zustand qualitativ und quantitativ erfasst.
Diese Methode dient der Messung des abströmenden venösen Blutes und gibt Auskunft über etwaige Abflußhindernisse, wie z.B. nach einer Thrombose.
Publikationen
2025 Hepatology. 2025 Jan 1;81(1):198-211
2025 BMJ Open. 2025 Jan 9;15(1):e087982
2024 Nutrients. 2024 Aug 9;16(16):2633.
The concentration of salivary extracellular vesicles is related to obesity.
2024 Nutrients. 2024 Aug 12;16(16):2661
2024 Diabetes Obes. Metab. 2024 Jun; 26(6):2054-2068
2024 Diabetes Obes Metab . 2024 Oct;26(10):4713-4723
2024 Diabetes Obes Metab. 2024 Sep;26(9):4087-4099.
2024 EBioMedicine. 2024 Aug;106:105242
Blood methylation pattern reflects epigenetic remodelling in adipose tissue after bariatric surgery.
2024 Obesity (Silver Spring). 2024 Jul;32(7):1245-1256
2024 Clin Obes. 2024 Oct;14(5):e12672
2024 Diabetologia. 2024 Mar;67(3):470-482
2024 JTCVS Open, 18(), 1-8
2023 Food Quality and Preference 2023, 112, 105035
The German Leeds food preference Questionnaire (LFPQ-G): A validation study.
2023 Front Endocrinol (Lausanne). 2023 Nov 14;14:1243910.
2023 Lancet Diabetes Endocrinol. 2023 Nov;11(11):798-810.
2023 Eur Radiol. 2023 Dec;33(12):8957-8964.
2023 Front Endocrinol (Lausanne). 2023 May 23;14:1152444
2023 J Am Coll Cardiol. 2023 Apr 25;81(16):1659-1661
Effect of Lifestyle Modification and Green Mediterranean Diet on Proximal Aortic Stiffness.
2023 Front Nutr. 2023 Mar 30;10:1147407.
Associations between vitamin D, immunoglobulin E concentrations, and obesity.
2023 Elife. 2023 Apr 6;12:e83604
2023 Nat Commun. 2023 Mar 15;14(1):1438.
An integrated single cell and spatial transcriptomic map of human white adipose tissue.
2023 Int J Obes (Lond). 2023 Apr;47(4):306-312.
Anthropometric estimators of abdominal fat volume in adults with overweight and obesity.
2023 Diabetes. 2023 Mar 1;72(3):362-366
2023 Diabetes Obes Metab. 2023 Mar;25(3):656-663
2023 JACC Cardiovasc Interv, 17(9), 1134-1144
2023 Lancet Reg Health Eur; 30:100652
2023 Metabolites . 2023 Jan 7;13(1):100.
2023 Scientific Reports volume 13, Article number: 16297 (2023)
The application of high-performance ultrasound probes increases anatomic depiction in obese patients
2022 Nat Metab. 2022 Dec;4(12):1697-1712.
2023 Lancet Reg Health Eur; 33:100734
2022 BMC Med. 2022 Sep 30;20(1):327.
2022 Obes Surg. 2022 Sep;32(9):2903-2913.
2022 Obes Surg. 2022 Aug;32(8):2495-2503
2021 Diabetes. 2021 Dec;70(12):2785-2795