Skip to main content
Green glass globe with green leaves and morning sunlight.
JOE LORENZ DESIGN - stock.adobe.com

Environmental Health Center Institut für Umweltmedizin

"Umwelt" ist alles, was nicht "wir" sind. Es gibt viele Faktoren, die bestimmen, ob das, was uns umgibt, unsere Gewohnheiten und unsere Lebensweise uns gesünder und glücklicher machen oder uns krank machen. Bei IEM suchen wir nach dem, was uns gesund und widerstandsfähig macht und was uns dies auch bleiben lässt. Prävention ist unser Hauptziel.

"Umwelt" ist alles, was nicht "wir" sind. Es gibt viele Faktoren, die bestimmen, ob das, was uns umgibt, unsere Gewohnheiten und unsere Lebensweise uns gesünder und glücklicher machen oder uns krank machen. Bei IEM suchen wir nach dem, was uns gesund und widerstandsfähig macht und was uns dies auch bleiben lässt. Prävention ist unser Hauptziel.

Unsere Forschung

Wir konzentrieren uns auf die Grundlagenforschung im Bereich der Allergie, des Mikrobioms der Haut und auf leicht zugängliche Biomarker, als Indikatoren z.B. für Allergien oder Sensibilisierungen, oder für die Vorhersage der Schwere von Infektionen mit Corona-Viren. Wir befassen uns insbesondere mit den Folgen der vom Menschen verursachten Umweltverschmutzung und des Klimawandels bzw. der sich verändernden Umweltbedingungen für unsere Gesundheit und mit unseren Möglichkeiten zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit und Anpassung. Wir arbeiten für gesunde Menschen in einer gesunden Umwelt.

Fachbereiche

AdobeStock_59414326.jpeg
Alex_Traksel - stock.adobe.com

Functional Microbiomics

Unsere Haut ist eine schützende Barriere zwischen „uns“ und unserer Umwelt. Dabei ist die Haut viel mehr als nur eine physikalische Barriere. Ein saurer pH-Wert, Immunzellen und Hautbakterien, das sogenannte Hautmikrobiom, sind Teil des komplexen Abwehrorgans.
Welche Umweltfaktoren beeinflussen das Mikrobiom der Haut?

Healthy Human Lungs 2d illustration
jijomathai - stock.adobe.com

Human Exposure Science

Zu verstehen, wie und wann Menschen Umweltfaktoren wie Pollen, Sporen oder Luftverschmutzung ausgesetzt sind, wird helfen, die Ursachen von Krankheiten zu ermitteln. Wir glauben, dass wir die öffentliche Gesundheit umso besser verbessern können, je mehr wir darüber wissen, welche Umweltfaktoren genau welche Auswirkungen haben.

Woman with allergy symptom blowing nose
djoronimo - stock.adobe.com

Umwelt Immunologie

Was macht ein Allergen zu einem Allergen? Welche Signale müssen von harmlosen Fremdeiweißen, z. B. auf Pollen, ausgesendet werden, damit sie vom Immunsystem des Säugetiers fälschlicherweise als schädlich eingestuft werden und eine allergische Sensibilisierung einsetzt? Wie funktioniert die allergische Sensibilisierung?

Futuristic data network
sdecoret - stock.adobe.com

Environmental Bioinformatics

In der Bioinformatikgruppe am Institut für Umweltmedizin verwenden wir statistische und rechnerische Ansätze, um biologische Daten im größeren Zusammenhang von umweltbedingten Krankheiten zu verstehen. Wir analysieren und kombinieren multidimensionale Daten aus der Immunologie, Mikrobiologie und aus klinischen Studien, um Biomarker für die Diagnose und für personalisierte Therapien zu identifizieren.

Molecular model of immunoglobulin
Kateryna_Kon - stock.adobe.com

Immune Biomarker Group

Biomarker spielen eine wichtige Rolle bei der Prävention, Diagnose und personalisierten Behandlung von Krankheiten. Unsere innovativen Projekte CoVnasal, CoVaKo und Early-Opt-COVID-19 tragen dazu bei, eine Medizin voranzutreiben, die Patienten maßgeschneiderte Behandlungen anbieten kann.

Wissenschaftler:innen am IEM

[Translate to German:]

Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann

Direktorin des Instituts für Umweltmedizin Profil anzeigen

Prof. Dr. Avidan Neumann

Gruppenleiter Bioinformatik
[Translate to German:]

Dr. Claudia Hülpüsch

Junior Gruppenleiterin Functional Microbiomics Profil anzeigen
[Translate to German:]

Dr. Mehmet Gökkaya

Gruppenleiter Microbiologie; Leiter der Einheit für Durchflusszytometrie Profil anzeigen
[Translate to German:]

Dr. María Pilar Plaza García

Gruppenleiterin Human Exposure Science Profil anzeigen
[Translate to German:]

Dr. Victoria Fairweather

Projektmanagerin CORAERO - Forschungskoordinatorin
[Translate to German:]

Sandra Kosch

Projektmanagerin PerForM-REACT
[Translate to German:]

Nicole Pochert

Technische Leiterin der Core Facility Durchflusszytometrie
Melanie Pawlitzki

Dr. Melanie Pawlitzki

Scientific Writer, Presse und Wissenschaftskommunikation
[Translate to German:]

Tanja Majewski

Sekretariat Umweltmedizin; Persönliche Assistentin von Direktorin Traidl-Hoffmann

Monika Seemann

Leiterin Studienzentrum

Dr. Alika Ludwig

Oberärztin

Daria Luschkova

Studienärztin

Jamie Afghani

Doktorandin (PhD)
Annika Eggestein

Annika Eggestein

Doktorandin (PhD)

Selina Eisenbart

Medizinisch-technische Laborassistentin
Swetlana Gerrkhardt

Swetlana Urban

Doktorandin (PhD)

Carina Gülzow

Datenmanagement und Studienkoordination
Corinna Holetschek

Corinna Holetschek

Doktorandin (PhD)

Dipl.-Geogr. Sigrid Kaschuba

Technische Assistentin
[Translate to German:]

Lena Klepper

Biologielaborantin

Verena Kügle

Werkstudentin
Vivien Leier-Wirtz

Vivien Leier-Wirtz

Biologisch-Technische Assistentin

Aline Metz

Medizinisch-technische Assistentin

Kontakt

[Translate to German:]

Tanja Majewski

Sekretariat Umweltmedizin; Persönliche Assistentin von Direktorin Traidl-Hoffmann

Gebäude UKA, VWG 3, Raum 046

Kontakt für Presse

Melanie Pawlitzki

Dr. Melanie Pawlitzki

Scientific Writer, Presse und Wissenschaftskommunikation

Raum 045