Skip to main content

Dr. Claudia Hülpüsch

Leiterin des Fachbereichs Functional Microbiomics
+49 821 598 6413E-MailGebäude/Raum: UK Augsburg, Verwaltungsgebäude 3 / 040

„Die deskriptive Analyse kann nur ein Ausgangspunkt sein, um sich weiter mit der Funktionsanalyse zu befassen und den Weg für personalisierte Medizin und Prävention zu ebnen."

„Die deskriptive Analyse kann nur ein Ausgangspunkt sein, um sich weiter mit der Funktionsanalyse zu befassen und den Weg für personalisierte Medizin und Prävention zu ebnen."

Forschungsbereiche

Während ihres Bachelorstudiums an der Hochschule Bremen, in Zusammenarbeit mit CSIRO, Brisbane, war Claudia Hülpüsch fasziniert davon, dass Mikroben und Wirtszellen kommunizieren. Folglich schrieb sie ihre Masterarbeit an der Technischen Universität München am Lehrstuhl von Prof. Dr. Haller, der sich auf den Einfluss von Coriobacteriaceae auf den Wirtslipidstoffwechsel konzentriert. Danach promovierte sie erfolgreich am Lehrstuhl für Umweltmedizin der Technischen Universität München in Augsburg zum Thema Umwelteinflüsse auf das Hautmikrobiom.

Die Haut ist eine Schutzbarriere zwischen „Mensch" und „Umwelt" und besteht aus einem physischen, chemischen und mikrobiellen Teil, die eng miteinander verbunden sind. Im Einklang werden Hauterkrankungen wie atopisches Ekzem (atopische Dermatitis, AD) oft mit einer Dysbiose im Hautmikrobiom in Verbindung gebracht. Das Interesse der Junior Gruppe Mikrobiologie ist es, die Rolle des Hautmikrobioms und seiner Metaboliten im Zusammenhang mit atopischen Erkrankungen weiter zu untersuchen und aufkommende Fragen zu beantworten. Beeinflussen Umweltfaktoren das Hautmikrobiom? Ist es möglich, es aktiv zu verändern – und wenn ja, hat es einen positiven Einfluss auf die Haut? Darüber hinaus sucht die Gruppe nach Biomarkern für den Krankheitsstatus und die Vorhersage des Krankheitsverlaufs.

Dazu werden Humanstudien in Zusammenarbeit mit dem Studienzentrum durchgeführt. Innerhalb der Studien werden Bioproben als Mikrobiomabstriche, Metabolomspülungen und Biopsien für Transkriptomik und Proteomik gesammelt. Die Multi-omics-Daten sind mit dem klinischen Bild der Krankheit durch Korrelation mit Maßnahmen zur Integrität der Hautbarriere und anderen krankheitsspezifischen Markern verbunden, um Mikroben-Wirt-Umwelt-Interaktionen zu identifizieren. Um die In-vivo-Befunde zu validieren, werden bakterielle Isolate im Labor unter Berücksichtigung verschiedener Umweltaspekte (z. B. pH-Wert, Sauerstoffsättigung) weiter charakterisiert. Darüber hinaus ist die Gruppe bestrebt, die Probenentnahme-, Labor- und bioinformatischen Arbeitsabläufe zu verbessern, um qualitativ hochwertige Daten zu generieren, was eine Voraussetzung ist, um eine korrekte biologische Schlussfolgerung zu ziehen.

Schlussfolgernd ist es das Ziel der Gruppe, einen Schritt weiter zu gehen, die Wirt-Mikroben-Umwelt-Interaktion zu verstehen, um den Weg zur personalisierten Medizin zu ebnen.

Arbeitsfelder und Fachwissen

MikrobiologieMikrobiomMolekularbiologieBioinformatik

Lebenslauf

11/2021 - Now

Gruppenleiterin des Fachbereichs Functional Microbiomics

 

 

10/2016 - 10/2021

Doktorarbeit (Dr. rer. nat), Thema: Wert und Fallstricke der Hautmikrobiomforschung bei atopischen Erkrankungen, Umwelteinflüsse auf das Hautmikrobiom, Institut für Umweltmedizin, Technische Universität München, Augsburg

 

 

04/2014 - 07/2016

Masterstudiengang Molekulare Biotechnologie, Technische Universität München

09/2010 - 04/2014

Bachelor of Applied Sciences an der Hochschule Bremen. Während dieser Zeit verbrachte Claudia Hülpüsch ein Auslandssemester an der Universität Göteborg und ein halbes Jahr bei der Commonwealth Scientific and Industrial Research Organization (CSIRO) in Bri

 

 

Auszeichnungen und Preise

  • 2021
    Reisestipendium, Inflammatory Skin Disease Summit (ISDS) (International)

  • 2020
    Nachwuchsförderpreis, Deutsche Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI) (National)

  • 2018
    Poster Preis, Dr. Wolfbauer Stiftung Donauwörth, Wissenschaftstag Klinikum Augsburg (National)

  • 2018
    Abstract Preis, Inflammatory Skin Disease Summit (International)