Skip to main content
Dr. Uli Stahl
Helmholtz Munich | © Sindia Boldt Photography

Dr. Hans-Ulrich “Uli” Stahl

Gruppenleiter Biochemical and Medical Sensors

Für mich ist es wie ein wahr gewordener Traum, am IBMI forschen zu können: Die Zusammenarbeit mit unglaublich begabten Menschen aus verschiedenen Fachrichtungen ist sehr inspirierend. Am IBMI werden wir ermutigt, unsere Ideen auszuprobieren und in die Praxis umzusetzen. Eine überraschende Entdeckung für mich war: Es ist in Ordnung, nicht alles zu wissen. Dennoch lernen wir jeden Tag etwas Neues. Ich liebe es!

Für mich ist es wie ein wahr gewordener Traum, am IBMI forschen zu können: Die Zusammenarbeit mit unglaublich begabten Menschen aus verschiedenen Fachrichtungen ist sehr inspirierend. Am IBMI werden wir ermutigt, unsere Ideen auszuprobieren und in die Praxis umzusetzen. Eine überraschende Entdeckung für mich war: Es ist in Ordnung, nicht alles zu wissen. Dennoch lernen wir jeden Tag etwas Neues. Ich liebe es!

CV

Bevor Uli Stahl im Juli 2022 zum IBMI kam, war er 22 Jahre in der Automobilforschung und -entwicklung tätig: Bei BMW arbeitete er in der Integration von E/E-Systemen, dem automatisierten Fahren, dem Qualitätsmanagement und der Wasserstoffspeicherung. Seinen Master-Abschluss machte er an der University of Texas in Austin, wo er ein Rasterkraftmikroskop baute und in ein Rasterelektronenmikroskop integrierte. Seinen Dr. rer. nat. erhielt er von der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Während seiner Promotion betrieb er sowohl Grundlagen- als auch angewandte Forschung. Als Grundlagenforschung nutzte er die Rastertunnelmikroskopie, um die geometrische Struktur molekularer Schichten von 1,4,5,8-NTCDA auf Ag(111)-Oberflächen zu untersuchen. Als angewandte Forschung nutzte er die laser-modulierte Rastertunnelspektroskopie, um die mikroskopischen elektrischen Eigenschaften von Dünnschichtsolarzellen aus Cu(In,Ga)Se2 zu untersuchen.

Uli Stahl ist Six Sigma Black Belt und hält 26 Patente.

Arbeits- und Fachgebiete

Optoakustische Spektroskopie Photoakustische Spektroskopie nicht-invasive Glukoseüberwachung mid-IR piezoelektrische Ultraschallwandler PVDF Polyvinylidenfluorid PZT Bleizirkonattitanat LiNbO3 lithium niobate