Skip to main content
Big data and artificial intelligence concept.
ryzhi - stock.adobe.com

Datenschutz

Helmholtz Munich Media Hub

I. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze in den Mitgliedsstaaten sowie anderer datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist der für die Verarbeitung Verantwortliche:
 
Helmholtz Zentrum München Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH)
Ingolstädter Landstr. 1
D-85764 Neuherberg
Deutschland

 

Tel.: + 49 89 3187-0
E-Mail: info@helmholtz-munich.de
Website: http://www.helmholtz-munich.de

II. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Sie können sich wie folgt an den Datenschutzbeauftragten des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden:
 
Datenschutzbeauftragter des Helmholtz Zentrums München
Björn Kronfeld
Ingolstädter Landstr. 1
D-85764 Neuherberg
Deutschland
E-Mail: datenschutz@helmholtz-munich.de

 

III. Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung

1. Umfang der Verarbeitung von personenbezogenen Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur in dem Umfang, der zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist.
 

2. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten

Soweit wir für die Verarbeitung personenbezogener Daten die Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Für die Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungen, die erforderlich sind, um Schritte vor dem Abschluss eines Vertrags zu unternehmen.
Soweit die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der unser Unternehmen unterliegt, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
 

3. Datenlöschung und Aufbewahrungsfrist

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde und vorhersehbar ist. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine weitere Speicherung der Daten zum Abschluss oder zur Erfüllung eines Vertrages erforderlich ist.

 

IV. Bereitstellung der Website über das AdmiralCloud Digital Asset Management

Der Media Hub nutzt das Digital Asset Management System AdmiralCloud der AdmiralCloud AG, Gustav-Meyer-Allee 25, 13355 Berlin. AdmiralCloud ist eine Software as-a-Service Plattform, über die auf dieser Webseite Medieninhalte (Videos, Bilder, Audio und Dokumente) bereitgestellt werden.
 
Beim Aufrufen von Inhalten, die über AdmiralCloud ausgeliefert werden, können folgende Daten verarbeitet werden:
 
· IP-Adresse (in gekürzter oder anonymisierter Form)
· Datum und Uhrzeit des Zugriffs
· Informationen zum verwendeten Browser und Betriebssystem
· Bei Medienwiedergabe: Nutzungsstatistiken wie Wiedergabezeit
 
Diese Daten werden für folgende Zwecke verwendet:
· Technische Bereitstellung der Inhalte
· Statistische Auswertung der Mediennutzung (in anonymisierter Form)
· Sicherstellung der Systemsicherheit
 
AdmiralCloud respektiert "Do Not Track" (DNT) Einstellungen bei eigenen Statistiken, soweit technisch möglich. Wenn Sie in Ihrem Browser die DNT-Option aktiviert haben, werden bei der Nutzung des Players keine statistischen Nutzungsdaten für die AdmiralCloud Statistiken gespeichert.
 

Cookie-Nutzung

AdmiralCloud verwendet ausschließlich technisch notwendige Session-Cookies für den Login-Prozess und die OAuth2-Authentifizierung. Diese sind für maximal 24 Stunden gültig. Es werden keine Marketing- oder Tracking-Cookies verwendet.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei AdmiralCloud finden Sie unter: https://trustcenter.admiralcloud.com

V. Übermittlung von personenbezogenen Daten an Auftragsverarbeiter und Dritte

Da unser Media Hub (wie unter Kapitel IV beschrieben) beim Dienstleister AdmiralCloud AG gehostet wird, werden an diesen auch personenbezogene Daten übermittelt. Wir haben mit der Admiral Cloud AG einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 Abs. 3 DSGVO abgeschlossen.
Wir werden Ihre personenbezogenen Daten nur dann an Dritte weitergeben, wenn Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO erteilt haben, wenn dies gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen erforderlich ist oder wenn eine gesetzliche Verpflichtung dazu gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO besteht.

VI. Rechte der betroffenen Person

Wenn Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind Sie die betroffene Person im Sinne der DSGVO und haben gegenüber dem für die Verarbeitung Verantwortlichen die folgenden Rechte:
 
· Gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO haben Sie das Recht, ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
· Gemäß Art. 15 DSGVO haben Sie das Recht, Auskunft über die personenbezogenen Daten zu Ihrer Person zu verlangen, die durch Helmholtz Munich verarbeitet werden.
· Gemäß Art. 16 DSGVO haben Sie das Recht, die unverzügliche Berichtigung oder Vervollständigung falscher oder unvollständiger bei uns gespeicherter Daten zu verlangen.
· Gemäß Art. 17 DSGVO haben Sie das Recht, die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die bei uns gespeichert sind, zu verlangen, sofern die Verarbeitung nicht zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, welcher Helmholtz Munich unterliegt, zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt, oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
· Gemäß Art. 18 DSGVO können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, wenn Sie die Richtigkeit dieser Daten bestreiten oder die Verarbeitung dieser Daten zu Unrecht erfolgt.
· Gemäß Art. 20 DSGVO haben Sie das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung zu übermitteln oder durch uns übermitteln zu lassen;
· Gemäß Art. 21 DSGVO haben Sie das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Ihre Daten werden dann nicht mehr verarbeitet, es sei denn, Helmholtz Munich kann zwingende Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
· Gemäß Art. 77 DSGVO i.V.m. § 17 BDSG haben Sie das Recht, eine Beschwerde gegen die Helmholtz Zentrum München Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH) bei der zuständigen Aufsichtsbehörde vorzubringen. Diese ist:
 
Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI)
Husarenstr. 30, 53117 Bonn
Tel.: +49 (0)228-997799-0
E-Mail: poststelle@bfdi.bund.de