Skip to main content
network social online, background 3d illustration rendering, machine deep learning, data cloud storage digital, science neuron, plexus cell brain, futuristic connecting, technology system
issaronow - stock.adobe.com

Molecular Targets and Therapeutics Center Signaling and Translation

Die Forschungsabteilung Signaling and Translation (SAT) untersucht, wie wichtige zelluläre Signalwege Gesundheit und Krankheit steuern. Unser Ziel ist es, zu verstehen, wie physiologische Signalwege die Homöostase aufrechterhalten und effiziente Reaktionen auf Umweltveränderungen oder Herausforderungen des Immunsystems auslösen. Gleichzeitig erforschen wir, wie fehlerhafte oder abweichende Signalwege zu Autoimmunität, Entzündungen oder Zelltod beitragen, die beim Menschen Krankheiten wie Diabetes und Krebs auslösen können. Wir schließen die Lücke zwischen Grundlagenforschung und klinischen Innovationen, indem wir direkten Zugang zu Technologien und Fachwissen bieten, die die Umsetzung neuer Entdeckungen in bahnbrechende Zielstrategien fördern. So entwickeln wir in SAT neue therapeutische Konzepte, um die Behandlung von häufigen und ungedeckten medizinischen Bedürfnissen zu verbessern.

Die Forschungsabteilung Signaling and Translation (SAT) untersucht, wie wichtige zelluläre Signalwege Gesundheit und Krankheit steuern. Unser Ziel ist es, zu verstehen, wie physiologische Signalwege die Homöostase aufrechterhalten und effiziente Reaktionen auf Umweltveränderungen oder Herausforderungen des Immunsystems auslösen. Gleichzeitig erforschen wir, wie fehlerhafte oder abweichende Signalwege zu Autoimmunität, Entzündungen oder Zelltod beitragen, die beim Menschen Krankheiten wie Diabetes und Krebs auslösen können. Wir schließen die Lücke zwischen Grundlagenforschung und klinischen Innovationen, indem wir direkten Zugang zu Technologien und Fachwissen bieten, die die Umsetzung neuer Entdeckungen in bahnbrechende Zielstrategien fördern. So entwickeln wir in SAT neue therapeutische Konzepte, um die Behandlung von häufigen und ungedeckten medizinischen Bedürfnissen zu verbessern.

Über unsere Forschung

Medical concept of cancer. 3d illustration of T cells or cancer cells.
k_e_n - stock.adobe.com

Signalübertragung in Gesundheit und Krankheit

Signalwege sorgen für den Fluss/die Übertragung von Informationen, die für alle Organismen lebenswichtig sind. In SAT entschlüsseln wir physiologische Signalwege, die die Kommunikation von Zelle zu Zelle und von Umwelt zu Zelle entschlüsseln, um die Homöostase aufrechtzuerhalten und schnelle Reaktionen auf Umweltveränderungen zu ermöglichen. Schwerpunktbereiche sind molekulare Signalwege für die Immunaktivierung und den Zelltod. Alle menschlichen Krankheiten sind mit Deregulierungen in der zellulären Signaltransduktion verbunden, und wir bestimmen, welche genauen Störungen zu pathologischen Signalwegen führen.

Identifizierung von "Achillesfersen" bei der Signalgebung

Dysregulationen von Signalwegen, die Krankheiten verursachen, eröffnen neue Möglichkeiten für pharmakologische Interventionen. Durch den Einsatz modernster Technologien wie spezifisches Gene Editing, genomweite Transkriptomik und proteomische Profilerstellung entschlüsseln wir solche krankheitsverursachenden Schwachstellen („Achillesfersen“), die als Ansatzpunkte für die klinische Umsetzung dienen können.

Biomarker Discovery for Diagnostic and Prognostic Purposes
ArtemisDiana - stock.adobe.com

Klinische Translation

In den letzten Jahrzehnten wurden zwar enorme Fortschritte beim Verständnis der Signalmechanismen erzielt, aber die Umsetzung dieser Erkenntnisse in klinische Innovationen lässt auf sich warten. In SAT wollen wir diese Lücke schließen, indem wir biomedizinische Grundlagenforschung, Target-Identifizierung, Target-Validierung und präklinische Arzneimittelforschung direkt miteinander verbinden. Wir nutzen die chemische Biologie und das Screening und entwickeln kleine Moleküle oder Biologika für präzise therapeutische Ansätze mit dem Ziel, die Behandlung von Krebs und Immunkrankheiten zu verbessern. Darüber hinaus definieren wir Biomarker, die eine Vorhersage und Überwachung des Therapieerfolgs ermöglichen.

Unsere Ziele

  • Analyse physiologischer Signalwege zur Erhaltung der Gesundheit
  • Bestimmung pathologischer Signalprozesse, die zu Krankheiten führen
  • Definition von Schlüsselzielen für therapeutische Maßnahmen
  • Entdeckung von Arzneimittelkandidaten für die klinische Umsetzung

Forschungsgruppen

[Translate to German:] Immunzellen
Giovanni Cancemi - stock.adobe.com
Labor Krappmann

Signaling and Immunity

Die Forschung zielt darauf ab, zelluläre Signalwege zu entschlüsseln, die Immunität und Entzündungen steuern.

Gruppe anzeigen
Apoptosis process in a cell
Stock Source Studio - stock.adobe.com
Labor Hadian

Cell Signaling and Chemical Biology

Wir erforschen die Mechanismen der Zelltod-Signalübertragung und setzen diese Erkenntnisse mit Hilfe von Ansätzen der chemischen Biologie und der Arzneimittelentdeckung in künftige Medikamente um.

Gruppe anzeigen
[Translate to German:] Lab Automation
hakat - stock.adobe.com
Labor Kieser

Viral Signaling and Targeting Strategies

Wir untersuchen die molekularen Grundlagen der Zelltransformation durch das latente Membranprotein 1 (LMP1), das primäre Onkogen des menschlichen Epstein-Barr-Tumorvirus (EBV).

Gruppe anzeigen
[Translate to German:] Ferroptose
Helmholtz Munich | © Dr. Joel Schick
Labor Schick

Genetics and Cellular Engineering

Wir sind Experten für die genetische Untersuchung von medizinisch relevanten Zelltodwegen.

Gruppe anzeigen
Pipetting robot laboratory.
eplisterra - stock.adobe.com

Compound Screening Platform

Wir arbeiten mit Forschern des Zentrums sowie mit nationalen und internationalen Kooperationspartnern zusammen und entwickeln maßgeschneiderte Screening-Tests zur Identifizierung neuer bioaktiver Moleküle.

Gruppe anzeigen

Unsere Mitarbeiter in der Forschungsabteilung Signaling and Translation

Daniel Krappmann_freigestellt

Prof. Dr. Daniel Krappmann

Director of the Research Unit Signaling and Translation / Group Leader Signaling and Immunity Profil anzeigen
Porträt_Kamyar_Hadian-freigestellt

Dr. rer. nat. Kamyar Hadian

Deputy Director of the Research Unit Signaling and Translation / Group Leader Cell Signaling and Chemical Biology / Head Compound Screening Platform
Ina_Rothenaigner-freigestellt

Dr. rer. nat. Ina Rothenaigner

Postdoc Hadian Lab
christian.puetz P1022509_freigestellt

Christian Pütz

Technical Assistant, IT Administrator Hadian Lab
Chanikarn_Srinark_P1100607_freigestellt

Srinark Chanikarn

Doctoral Researcher Schick Lab
Constanze_SixtP1088643_freigestellt

Constanze Sixt

Doctoral Researcher Krappmann Lab
Porträt_Arnd_Kieser-removebg-preview

Prof. Dr. Arnd Kieser

Group Leader Viral Signaling and Targeting Strategies
Irina__AntoshkinaP1099990_DxO-freigestellt

Irina Antoshkina

Doctoral Researcher Krappmann Lab
Juliane_Tschuck_P1099779-freigestellt

Dr. Juliane Tschuck

Postdoc Hadian Lab
Vera_KühneP100791_DxO-freigestellt

Vera Kühne

Assistent to the Director
Franziska_Ober-freigestellt

Franziska Ober

Doctoral Researcher Krappmann Lab
Porträt_Andres_Gewies-freigestellt

Dr. Andreas Gewies

Postdoc Krappmann Lab
Portrait_Susanne_Pfeiffer-freigestellt

Susanne Pfeiffer

Technical Assistant Schick Lab
Porträt_Joel_Schick-freigestellt

Dr. Joel Schick

Group Leader Genetics and Cellular Engineering
Frederick_Eberstadt_DxO-freigestellt

Frederick Eberstadt

Doctoral Researcher Krappmann Lab
Portrait_Iden_Jakob-removebg-preview

Iden Jakob

Secretary
Portrait_Kristina_Herdt-removebg-preview

Kristina Herdt

Technical Assistant Krappmann Lab

Elisabeth Weber

Postdoc Hadian Lab

Mihriban Hirlak

Laboratory Assistant

Dr. Borys Varynskyi

Associate Professor, Visiting Scholar Schick Lab

Stefanie Brandner

Technical Assistant Hadian Lab

Jared Anderson

Doctoral Researcher Schick Lab

Hao Peng

Doctoral Researcher Schick Lab

Xin Yang

Doctoral Researcher Schick Lab

Dr. Kenji Schorpp

Postdoc Hadian Lab

Dr. Thomas O´Neill

Postdoc Krappmann Lab

Fabian Giehler

Postdoc Kieser Lab

Christine Wolf

Technical Assistant Kieser Lab

Bahareh Nemati Moud

Postdoc Krappmann Lab

Katrin Demski

Technical Assistant Krappmann Lab
Laborroboter Automator

Mr. Roboto

The Mysterious Machine

Neuigkeiten und Highlights aus unserer Forschungsabteilung

0
Mitarbeiter
0
Postdocs
0
Promovierende
0
Technische Fachkräfte

Publikations-Highlights unserer Forschungsabteilung

Neueste Veröffentlichungen unserer Forschungsabteilung

Weiterlesen

Kontakt

Direktor

Daniel Krappmann_freigestellt

Prof. Dr. Daniel Krappmann

Director of the Research Unit Signaling and Translation / Group Leader Signaling and Immunity

Building 57 / Room 254
Profil anzeigen

Kontakt

Stellvertretender Direktor

Porträt_Kamyar_Hadian-freigestellt

Dr. rer. nat. Kamyar Hadian

Deputy Director of the Research Unit Signaling and Translation / Group Leader Cell Signaling and Chemical Biology / Head Compound Screening Platform

Building 57 / Room 206

Kontakt

Leitungs-Assistenz SAT

Vera_KühneP100791_DxO-freigestellt

Vera Kühne

Assistent to the Director

Building 57 / Room 256

Kontakt

Sekretariat

Portrait_Iden_Jakob-removebg-preview

Iden Jakob

Secretary

Building 57 / Room 251