Skip to main content
Toxicology
Casimiro - stock.adobe.com

Molecular Targets and Therapeutics Center Institut für Molekulare Toxikologie und Pharmakologie

Am Institut für Molekulare Toxikologie und Pharmakologie (TOXI) untersuchen wir, wie der menschliche Körper auf molekularer Ebene auf bioaktive Chemikalien reagiert. Unsere Aufgabe ist es, die komplexen molekularen Mechanismen, die molekularen Maschinen unseres Körpers, aufzudecken, die darüber entscheiden, ob eine chemische Verbindung zu therapeutischen Vorteilen oder schädlichen Wirkungen führt.
Ein zentrales Ziel unserer Forschung ist es, Spitzenwissen zu generieren, das die Entwicklung innovativer, wirksamer und sicherer Arzneimittel vorantreibt. Durch unsere Arbeit tragen wir dazu bei, die Präzisionsmedizin voranzutreiben und die Arzneimittelsicherheit für die Zukunft zu verbessern.

 

Am Institut für Molekulare Toxikologie und Pharmakologie (TOXI) untersuchen wir, wie der menschliche Körper auf molekularer Ebene auf bioaktive Chemikalien reagiert. Unsere Aufgabe ist es, die komplexen molekularen Mechanismen, die molekularen Maschinen unseres Körpers, aufzudecken, die darüber entscheiden, ob eine chemische Verbindung zu therapeutischen Vorteilen oder schädlichen Wirkungen führt.
Ein zentrales Ziel unserer Forschung ist es, Spitzenwissen zu generieren, das die Entwicklung innovativer, wirksamer und sicherer Arzneimittel vorantreibt. Durch unsere Arbeit tragen wir dazu bei, die Präzisionsmedizin voranzutreiben und die Arzneimittelsicherheit für die Zukunft zu verbessern.

 

Über unsere Forschung

Unsere Forschung zielt auf die Schnittstelle zwischen Biomedizin und Chemie aus komplementären Perspektiven. Konkrete Projekte können von uns ausgehen:

die durch Moleküle bei Mäusen oder Menschen ausgelöst werden

 

Pfade

 

 

für neue chemische Stoffe, die ein vielversprechendes pharmakologisches Ziel darstellen könnten

 

 

Screens, um den Mechanismus hinter einer physiologischen Reaktion auf eine chemische Herausforderung zu entschlüsseln

 

Forschungsgruppen

Microscopy
Michael Haggenmueller
Labor Göttlicher

Niedermolekular-Modulatoren des intermediären Stoffwechsels

Unsere Forschung bezweckt, neue Ziele für niedermolekulare Verbindungen zu identifizieren, die den intermediären Stoffwechsel modulieren könnten, um das Körpergewicht oder Pathologien im Zusammenhang mit Stoffwechselstörungen wie dem metabolischen Syndrom, Steatosis hepatis oder Diabetes zu kontrollieren.

Gruppe anzeigen
Mitochondria
microscience - stock.adobe.com
Labor Zischka

Mitochondriale Toxikologie

Wir konzentrieren uns auf mitochondriale Schäden unter verschiedenen Aspekten zelltoxischer Bedingungen bei menschlichen Erkrankungen, z. B. Stoffwechselerkrankungen, Neurodegeneration, Krebs und Organversagen.

Gruppe anzeigen

Mitarbeiter im Institut für Molekulare Toxikologie und Pharmakologie

Porträt Martin Göttlicher_freigestellt

Prof. Martin Göttlicher

Director of the Institute for Molecular Toxicology and Pharmacology / Group Leader Small Molecule Modulators of Intermediary Metabolism Profil anzeigen

Prof. Dr. rer. nat. Hans Zischka

Group Leader Oxidative Cell Death

Carola Eberhagen

Technical Assistant Zischka Lab

Jonas Engler

Doctoral Researcher Zischka Lab

Tamara Rieder

Technical Assistant Zischka Lab

Quirin Reinold

Technical Assistant Zischka Lab

Adriana Filipa da Silva Fontes

Doctoral Researcher Zischka Lab

Dennis Koob

Doctoral Researcher Zischka Lab

Judith Sailer

Doctoral Researcher Zischka Lab

Dr. Adrian Jauch

Postdoc Zischka Lab

Weitere Mitarbeiterinformationen

A lot of people figures and comment clouds above their heads.
0
Employees
0
Postdocs
0
Doctoral Researchers
0
Technicians

Neuste Veröffentlichungen unseres Institutes

Weiterlesen

2022 Wissenschaftlicher Artikel in Molecular Metabolism

Oeckl, J. ; Janovska, P. ; Adamcova, K. ; Bardova, K. ; Brunner, S. ; Dieckmann, S. ; Ecker, J. ; Fromme, T. ; Funda, J. ; Gantert, T. ; Giansanti, P. ; Hidrobo, M.S. ; Kuda, O. ; Kuster, B. ; Li, Y. ; Pohl, R. ; Schmitt, S. ; Schweizer, S. ; Zischka, H. ; Zouhar, P. ; Kopecky, J. ; Klingenspor, M.

Loss of UCP1 function augments recruitment of futile lipid cycling for thermogenesis in murine brown fat.

Kontakt

Direktor

Porträt Martin Göttlicher_freigestellt

Prof. Martin Göttlicher

Director of the Institute for Molecular Toxicology and Pharmacology / Group Leader Small Molecule Modulators of Intermediary Metabolism

Gebäude 57, Raum 257
Profil anzeigen