Molecular Targets and Therapeutics Center Institut für Molekulare Toxikologie und Pharmakologie
Am Institut für Molekulare Toxikologie und Pharmakologie (TOXI) untersuchen wir, wie der menschliche Körper auf molekularer Ebene auf bioaktive Chemikalien reagiert. Unsere Aufgabe ist es, die komplexen molekularen Mechanismen, die molekularen Maschinen unseres Körpers, aufzudecken, die darüber entscheiden, ob eine chemische Verbindung zu therapeutischen Vorteilen oder schädlichen Wirkungen führt.
Ein zentrales Ziel unserer Forschung ist es, Spitzenwissen zu generieren, das die Entwicklung innovativer, wirksamer und sicherer Arzneimittel vorantreibt. Durch unsere Arbeit tragen wir dazu bei, die Präzisionsmedizin voranzutreiben und die Arzneimittelsicherheit für die Zukunft zu verbessern.
Am Institut für Molekulare Toxikologie und Pharmakologie (TOXI) untersuchen wir, wie der menschliche Körper auf molekularer Ebene auf bioaktive Chemikalien reagiert. Unsere Aufgabe ist es, die komplexen molekularen Mechanismen, die molekularen Maschinen unseres Körpers, aufzudecken, die darüber entscheiden, ob eine chemische Verbindung zu therapeutischen Vorteilen oder schädlichen Wirkungen führt.
Ein zentrales Ziel unserer Forschung ist es, Spitzenwissen zu generieren, das die Entwicklung innovativer, wirksamer und sicherer Arzneimittel vorantreibt. Durch unsere Arbeit tragen wir dazu bei, die Präzisionsmedizin voranzutreiben und die Arzneimittelsicherheit für die Zukunft zu verbessern.
Über unsere Forschung
Unsere Forschung zielt auf die Schnittstelle zwischen Biomedizin und Chemie aus komplementären Perspektiven. Konkrete Projekte können von uns ausgehen:
die durch Moleküle bei Mäusen oder Menschen ausgelöst werden
Pfade
für neue chemische Stoffe, die ein vielversprechendes pharmakologisches Ziel darstellen könnten
Screens, um den Mechanismus hinter einer physiologischen Reaktion auf eine chemische Herausforderung zu entschlüsseln
Neuste Veröffentlichungen unseres Institutes
Weiterlesen2022 Wissenschaftlicher Artikel in Free Radical Biology and Medicine
The decylTPP mitochondria-targeting moiety lowers electron transport chain supercomplex levels in primary human skin fibroblasts.
2022 Wissenschaftlicher Artikel in Molecular Metabolism
Loss of UCP1 function augments recruitment of futile lipid cycling for thermogenesis in murine brown fat.
2022 Wissenschaftlicher Artikel in Journal of Cell Science
Lysosomal TRPML1 regulates mitochondrial function in hepatocellular carcinoma cells.
2022 Wissenschaftlicher Artikel in Cell Reports
IL-6-induced FOXO1 activity determines the dynamics of metabolism in CD8 T cells cross-primed by liver sinusoidal endothelial cells.
2022 Wissenschaftlicher Artikel in Applied and Environmental Microbiology
MbnC is not required for the formation of the N-terminal oxazolone in the methanobactin from Methylosinus trichosporium OB3b.
2022 Wissenschaftlicher Artikel in Life Science Alliance
Bis-choline tetrathiomolybdate prevents copper-induced blood-brain barrier damage.
2022 Wissenschaftlicher Artikel in ISME Journal
Evidence for methanobactin "Theft" and novel chalkophore production in methanotrophs: Impact on methanotrophic-mediated methylmercury degradation.
2021 Wissenschaftlicher Artikel in Advances in Mathematical Sciences and Applications