
Neue Abteilung „Signaling & Translation“ (SAT) gegründet
Zum 1. Januar 2023 wurde die neue, unabhängige Abteilung „Signaling & Translation“ (SAT) bei Helmholtz Munich unter der Leitung von Daniel Krappmann etabliert. Als Teil des „Molecular Targets and Therapeutic Center“ (MTTC) untersucht SAT zelluläre Signalwege mit dem Ziel der Translation in effektive neue Therapien.
Der Forschungsfokus von SAT liegt auf der Untersuchung von molekularen Mechanismen zellulärer Signalübertragungen als Antwort auf umweltbedingte Reize und Immunstimulatoren. Ziel ist es, die physiologische Bedeutung der Signalwege zu erfassen und Fehlfunktionen in diesen Prozessen bei der Entstehung von Krankheiten aufzudecken.
Mit diesen Erkenntnissen entwickelt SAT neue therapeutische Verfahren, die eine gezielte und verbesserte Behandlung von Erkrankungen ermöglichen sollen. Schwerpunkt für die klinische Translation sind die Entwicklung neuer Konzepte zur Behandlung von Krebs und Immunerkrankungen.
Die Arbeiten von SAT werden durch vier Forschungsgruppen unterstützt: „Signaling & Immunity“ (Prof. Dr. Daniel Krappmann), „Cell Signaling & Chemical Biology“ (Dr. Kamyar Hadian), „Viral Signaling & Targeting Strategies“ (Prof. Dr. Arnd Kieser) und „Genetics & Cellular Engineering“ (Dr. Joel Schick). Zur Unterstützung der „Drug Discovery Research“-Initiative am Helmholtz Munich stellt SAT die „Compound Screening“-Plattform unter der Leitung von Dr. Kamyar Hadian zu Verfügung. Die Plattform bietet Kenntnisse in einer Vielzahl von biochemischen oder zellbasierten phänotypischen Proben.
Über den Wissenschaftler:
Prof. Dr. Daniel Krappmann, Direktor der Forschungsabteilung „Signaling and Translation“ und Gruppenleiter „Signaling & Immunity“ bei Helmholtz Munich.
Mehr Informationen zur neuen Abteilung SAT: