You are here:
UNLEASH Projekt gestartet, um die Potentiale des RNA-Spleißens zu entfesseln
Zellen verwenden Bearbeitungswerkzeuge, um Informationen, die in der DNA unseres Genoms gespeichert sind, zu editieren oder neu anzuordnen. Dank eines mit 10 Millionen…
Als Nationale Akademie der Wissenschaften bietet die Leopoldina wissenschaftsbasierte Politikberatung für politische Entscheidungsträger und die Öffentlichkeit. Sie fördert eine wissenschaftlich aufgeklärte Gesellschaft und eine verantwortungsvolle…
Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) zeichnet in diesem Jahr den Wissenschaftler PD Dr. Timo Müller von Helmholtz Munich mit dem Werner-Creutzfeldt-Preis für seine außerordentlichen Arbeiten auf dem Gebiet der Inkretin-basierten Diabetes- und…
An der Bayerischen Akademie der Wissenschaften nimmt eine neue Ad hoc-Arbeitsgruppe ihre Arbeit auf: „Künstliche Intelligenz in der Medizin“. Das auf drei Jahre angelegte Vorhaben wird gemeinsam von der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und…
Das High Potentials Programm (HPP) von Helmholtz Munich startet im April 2023 mit 13 Postdocs in die erste Runde und bietet damit Unterstützung für die ausgewählten Fellows in ihrer Karriereentwicklung. Die herausragenden Wissenschaftler:innen…
Der Biologe und Medizinforscher Matthias Hebrok wird mit einer Bayerischen Spitzenprofessur ausgezeichnet. Prof. Hebrok ist seit 2022 Leiter des neu gegründeten Instituts für Diabetes und Organoid Technology (IDOT) bei Helmholtz Munich. Das…
Wir verwenden Cookies, um grundlegende Funktionen dieser Webseite zu ermöglichen und um unser Angebot ständig verbessern zu können. Darüber hinaus werden Cookies bei der Einbettung von Diensten bzw. Inhalten Dritter verwendet, wie beispielsweise dem Vimeo-Videoplayer. Gegebenenfalls werden in diesen Fällen auch Informationen an Dritte übertragen. Um diese Dienste nutzen zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.