Prof. Dr. André C. Stiel
CV
Prof. Dr. André C. Stiel ist seit 2024 Professor an der Universität Regensburg. Seine Forschung konzentriert sich auf Protein-Engineering, insbesondere auf fluoreszierende und chromophortragende Proteine sowie deren Anwendung in der optischen Bildgebung.
Nach dem Biologiestudium an der Ruhr-Universität Bochum (Biophysik, Prof. Klaus Gerwert) promovierte er am Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie in Göttingen in der Arbeitsgruppe des Nobelpreisträgers Prof. Stefan Hell. Dort war er maßgeblich an der Entwicklung photo-schaltbarer Proteine für die Super-Resolution-Mikroskopie beteiligt.
Im Anschluss forschte er als Postdoktorand am Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie in Tübingen (AG Prof. Birte Höcker) im Bereich computergestütztes Protein-Design. Besonders hervorzuheben ist seine Entwicklung eines Sensors zur direkten Visualisierung des Pflanzenhormons Auxin, die breite wissenschaftliche Aufmerksamkeit erlangte. Während dieser Zeit war er auch als Gastwissenschaftler am HHMI Janelia Research Campus (USA) tätig.
2015 gründete er die Forschungsgruppe CellEngineering am Institut für Biologische und Medizinische Bildgebung (IBMI) des Helmholtz Zentrums München unter der Leitung von Prof. Vasilis Ntziachristos. Dort trieb er die Entwicklung genetisch kodierter optoakustischer Kontrastmittel entscheidend voran und etablierte photo-schaltbare Proteine als innovativen Ansatz zur Verbesserung der Bildgebung tief im Gewebe.
Seine Arbeiten werden durch renommierte Förderinstitutionen unterstützt, darunter die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), der Europäische Forschungsrat (ERC, Consolidator Grant 2020), der Europäische Innovationsrat (EIC Pathfinder, 2021), das Helmholtz Zentrum München sowie ein Chan-Zuckerberg-Konsortium (2024).
Arbeits- und Fachgebiete
Protein Engineering Fluoreszierende Proteine Bakteriophytochrome Fotoschalten Molekulare Sensoren Struktur-Funktions-BeziehungenPhotophysik Optoakustische/Fotoakustische Bildgebung Superauflösungs-Fluoreszenzmikroskopie
Publikationen
Weiterlesen2025 Wissenschaftlicher Artikel in Acta Biomaterialia