Skip to main content

Prof. Dr. Stephan Herzig

Forschungsdirektor bei Helmholtz Munich, Direktor und wissenschaftlicher Leiter des Helmholtz Diabetes Centers und Direktor des Instituts für Diabetes und Krebs.
+49 89 3187 1045E-MailGebäude/Raum: 3620/ 309c

"Meine Vision ist es, eines unserer eigenen Forschungsergebnisse erfolgreich in die klinische Anwendung im Bereich der fettleibigkeitsbedingten Stoffwechselstörungen und der Krebskachexie zu bringen."

"Meine Vision ist es, eines unserer eigenen Forschungsergebnisse erfolgreich in die klinische Anwendung im Bereich der fettleibigkeitsbedingten Stoffwechselstörungen und der Krebskachexie zu bringen."

Akademische Karriere und Forschungsbereiche

Stephan Herzig will Neues entdecken – unbekannte Mechanismen, Moleküle und Funktionalitäten. Im Zentrum seiner Forschung stehen Volkskrankheiten wie Adipositas und Diabetes und deren Langzeitkomplikationen, einschließlich Krebs. Ihn interessieren vor allem die regulatorischen und transkriptionellen Netzwerke bei metabolischer Gesundheit und Krankheit und die Wechselwirkungen zwischen Stoffwechsel und Krebs. Stephan möchte neue Zielmoleküle finden, mit denen Störungen des Stoffwechsels behoben werden könnten. Hierfür nutzt er die Erkenntnisse seiner langjährigen Arbeit zum Fastenstoffwechsel als Grundlage für therapeutische Entwicklungen bei Peptid- und RNA-basierten Ansätzen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Behandlung von Erkrankungen mit akutem medizinischen Bedarf wie beispielsweise Leberfibrose und Krebskachexie.

Stephan Herzig startete seine wissenschaftliche Karriere nach seiner Promotion in molekularer Pharmakologie, als er von 2000 bis Ende 2003 als Postdoktorand am renommierten Salk Institut for Biological Studies in La Jolla, USA, forschte. Zurück in Deutschland baute er ab 2004 am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg eine unabhängige Emmy Noether- und Marie Curie-Nachwuchsgruppe auf. 2010 wurde er am DKFZ Abteilungsleiter und zum ordentlichen Professor der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg berufen. Stephan hat außerdem einen Lehrstuhl an der Technischen Universität München (TUM) und ist Honorarprofessor an der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg.
 
Zu Helmholtz Munich kam Stephan 2015, zunächst als Direktor des Instituts für Diabetes und Krebs. Zudem ist er wissenschaftlicher Leiter des Helmholtz Diabetes Centers und Forschungsdirektor. Seinen Enthusiasmus und seine Erfahrungen gibt Stephan gerne weiter und engagiert sich in verschiedensten Bereichen für wissenschaftlichen Austausch:

Beruflicher Hintergrund

09/2016 - 02/2022

Forschungsdirektor am Helmholtz Zentrum München

07/2015 - 09/2016

Wissenschaftlicher Leiter des Helmholtz Diabetes Centers

04/2012 - 06/2013

Lehrstuhlinhaber an der Medizinischen Fakultät der Technischen Universität München (TUM) und Honorarprofessor an der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg

12/2011 - 08/2015

Ordentlicher Professor an der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg

10/2008 - 10/2011

Leiter des gemeinsamen Forschungsdepartments des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ), Zentrums für Molekulare Biologie (ZMBH), der Universität Heidelberg und des Klinikums der Universität Heidelberg

Auszeichnungen und Preise

  • 2022 - Werner-Creutzfeldt Preis, Deutsche Diabetes Gesellschaft

  • 2015 - Forschungspreis der Deutschen Leberstiftung

  • 2010 - Richtzenhain Preis für Translationale Krebsforschung, Deutsches Krebsforschungszentrum

  • 2007 - Ferdinand-Bertram Preis, Deutsche Diabetes Gesellschaft

  • 2005 - Marie Curie Excellence Award der Europäischen Union

Gold Star Awards Luxury Background
suppa - stock.adobe.com