Skip to main content
AdobeStock_139821288.jpeg
stockphoto-graf - stock.adobe.com

Die CONTENT-Studie

Langzeit-Effekte eines vierjährigen Adipositastherapiepgrogramms

 

Die CONTENT-Studie

Langzeit-Effekte eines vierjährigen Adipositastherapiepgrogramms

Was ist das Ziel der Studie?

Starkes Übergewicht (Adipositas) ist mit einem erhöhten gesundheitlichen Risiko verbunden. Es bedarf einer fachübergreifenden und individuellen Therapie. Die Behandlungsmöglichkeiten für Menschen mit Adipositas sind in Deutschland jedoch stark eingeschränkt.

Das deutschlandweit einmalige Therapieprogramm „Leipziger Adipositasmanagement“ zur Behandlung von starkem Übergewicht ist ein in der Regel vierjähriges Behandlungsprogramm mit einer individuellen Kombination aus Ernährungs-, Bewegungs- und Verhaltenstherapie. Die CONTENT-Studie evaluiert die langfristigen Therapieeffekte dieses Programms. Durch die fachübergreifende Auswertung von anthropometrischen, metabolischen und psychologischen Daten und der subjektiven Einschätzung der Teilnehmer soll die ganzheitliche Wirkung sowie deren Nutzen für die Teilnehmer und das Gesundheitssystem betrachtet werden. Zudem soll mit Hilfe genetischer und epigenetischer Analysen im Blut ein Zusammenhang mit metabolischen Veränderungen nach konventioneller Lebensstilveränderung betrachtet werden. Dabei sollen prädiktive Marker für den Erfolg der Therapie entschlüsselt werden.

Wer kann teilnehmen?

Folgende Personen können teilnehmen:

Teilnehmer:innen des Adipositastherapieprogramms „Leipziger Adipositasmanagement“, die mindestens zwei Jahre des konservativen Therapiezweigs absolviert haben.

 

Was passiert in der Studie?

Die ausgewählten Personen werden ein und drei Jahre nach Beendigung des Therapieprogramms zur erneuten Vorstellung eingeladen.

Folgende Untersuchungen werden durchgeführt bzw. Daten erhoben:

  • Anthropometrische Daten
  • Messung der Körperzusammensetzung (Bioelektrische Impedanz-Analyse)
  • Blutentnahmen
  • Speichelentnahme
  • Erfassung von Komorbiditäten und Medikation
  • Geruchs- und Geschmacksscreening
  • Messung der Geschmackspapillendichte
  • Psychologische Fragebögen
  • Ernährungsprotokoll, Fragebögen zu Essverhalten, Nahrungspräferenzen
  • Fragebogen zur Erfassung der persönlichen Situation und der eigenen Einschätzung

Kontakt:

MA-Foto Sarah Victoria Frenzel - freigestellt

Sarah V. Frenzel

Study Coordinator