Skip to main content
Mediteraneo - stock.adobe.com

acEX Studie

Hintergrund und Zielsetzung

Der Ziel der acEX Studie ist es, die Auswirkungen einer akuten Trainingseinheit auf die Insulinempfindlichkeit des Gehirns mit Hilfe der funktionellen Magnetresonanztomographie in Kombination mit intranasalem Insulin bei gesunden Teilnehmern mit Normalgewicht und Übergewicht/Adipositas zu untersuchen. 

Wir werden zwei einzelne Ausdauertrainingseinheiten mit unterschiedlicher Intensität vergleichen; ein kontinuierliches Training mit moderater Intensität (MICT) und ein hochintensives Intervalltraining (HIIT). Dies wird mit einer Wartekontrollbedingung verglichen.

Studiendesign und Untersuchungsprogramm

In einem Cross-over-Design werden wir die zerebrale Reaktion vor und nach der Verabreichung von intranasalem Insulin nach einem einzelnen HIIT- oder MICT-Kurs mit einer Kontrollbedingung ohne Bewegung vergleichen. Die zerebrale Reaktion ist definiert als zerebraler Blutfluss und funktionelle Konnektivität in Ruhe als Reaktion auf intranasales Insulin. Zu den sekundären Ergebnissen gehören Veränderungen der Blutmetaboliten und -proteine, Veränderungen des Essverhaltens und der Aufgabenleistung.

Die Studie umfasst sieben Messtage. Ein Screening-Besuch, gefolgt von zwei Baseline-Besuchen und drei Übungsbesuchen. Vor der Einschreibung in die Studie werden die potenziellen Teilnehmer von einem der Prüfärzte über das Studienprotokoll informiert.  Der Screening-Besuch umfasst eine Anamnese, eine Blutuntersuchung und kognitive Tests. Bei der Erstuntersuchung werden ein oraler Glukosetoleranztest sowie ein Ganzkörper-MRT und ein Fitnesstest durchgeführt. Die drei Folgebesuche umfassen eine Trainingseinheit oder eine Wartezeit unter Kontrolle, gefolgt von einer funktionellen MRT-Messung des Gehirns vor und nach intranasaler Insulingabe.

Einschlusskriterien

  • Frauen und Männer im Alter von 20 bis 65 Jahren mit:
    Body-Mass-Index (BMI) ≥ 27.5 kg/m2 bis 39 kg/m2 

oder

  • Body-Mass-Index (BMI) ≥ 19,5 kg/m2 bis 24,5 kg/m2 

und

  • Weniger als 150 Minuten/Woche mäßig intensive körperliche Aktivität und weniger als 75 Minuten/Woche intensive körperliche Aktivität (WHO-Empfehlungen für regelmäßige körperliche Aktivität bei Erwachsenen). 

Ausschlusskriterien

  • Typ-2-Diabetes, kardiovaskuläre Erkrankungen wie chronische Herzinsuffizienz, Herzinfarkt, Zustand nach Schlaganfall
  • Einschränkungen bei der Teilnahme an Ergometer-gestützten Übungen (Gleichgewichts- und Koordinationsstörungen, orthopädische Probleme, ...)
  • Schwangerschaft/Stillzeit
  • Psycho(somatische) / neurologische Erkrankungen, Einnahme von Psychopharmaka
  • Einnahme von Medikamenten, die den Glukosestoffwechsel beeinflussen
  • Regelmäßige Einnahme von Analgetika
  • Einnahme von Antikoagulanzien
  • Frühere bariatrische Operationen
  • Akute Infektion innerhalb der letzten 4 Wochen
  • Teilnahme an anderen Studien
  • Migräne, häufige Kopfschmerzen
  • Kontraindikationen gegen Magnet-Resonanztomographie (MRT)

Bei Fragen zur Studie und zur Terminvereinbarung wenden Sie sich per E-Mail an:

Gehirn.Stoffwechsel@med.uni-tuebingen.de

Hintergrund und Zielsetzung

Der Ziel der acEX Studie ist es, die Auswirkungen einer akuten Trainingseinheit auf die Insulinempfindlichkeit des Gehirns mit Hilfe der funktionellen Magnetresonanztomographie in Kombination mit intranasalem Insulin bei gesunden Teilnehmern mit Normalgewicht und Übergewicht/Adipositas zu untersuchen. 

Wir werden zwei einzelne Ausdauertrainingseinheiten mit unterschiedlicher Intensität vergleichen; ein kontinuierliches Training mit moderater Intensität (MICT) und ein hochintensives Intervalltraining (HIIT). Dies wird mit einer Wartekontrollbedingung verglichen.

Studiendesign und Untersuchungsprogramm

In einem Cross-over-Design werden wir die zerebrale Reaktion vor und nach der Verabreichung von intranasalem Insulin nach einem einzelnen HIIT- oder MICT-Kurs mit einer Kontrollbedingung ohne Bewegung vergleichen. Die zerebrale Reaktion ist definiert als zerebraler Blutfluss und funktionelle Konnektivität in Ruhe als Reaktion auf intranasales Insulin. Zu den sekundären Ergebnissen gehören Veränderungen der Blutmetaboliten und -proteine, Veränderungen des Essverhaltens und der Aufgabenleistung.

Die Studie umfasst sieben Messtage. Ein Screening-Besuch, gefolgt von zwei Baseline-Besuchen und drei Übungsbesuchen. Vor der Einschreibung in die Studie werden die potenziellen Teilnehmer von einem der Prüfärzte über das Studienprotokoll informiert.  Der Screening-Besuch umfasst eine Anamnese, eine Blutuntersuchung und kognitive Tests. Bei der Erstuntersuchung werden ein oraler Glukosetoleranztest sowie ein Ganzkörper-MRT und ein Fitnesstest durchgeführt. Die drei Folgebesuche umfassen eine Trainingseinheit oder eine Wartezeit unter Kontrolle, gefolgt von einer funktionellen MRT-Messung des Gehirns vor und nach intranasaler Insulingabe.

Einschlusskriterien

  • Frauen und Männer im Alter von 20 bis 65 Jahren mit:
    Body-Mass-Index (BMI) ≥ 27.5 kg/m2 bis 39 kg/m2 

oder

  • Body-Mass-Index (BMI) ≥ 19,5 kg/m2 bis 24,5 kg/m2 

und

  • Weniger als 150 Minuten/Woche mäßig intensive körperliche Aktivität und weniger als 75 Minuten/Woche intensive körperliche Aktivität (WHO-Empfehlungen für regelmäßige körperliche Aktivität bei Erwachsenen). 

Ausschlusskriterien

  • Typ-2-Diabetes, kardiovaskuläre Erkrankungen wie chronische Herzinsuffizienz, Herzinfarkt, Zustand nach Schlaganfall
  • Einschränkungen bei der Teilnahme an Ergometer-gestützten Übungen (Gleichgewichts- und Koordinationsstörungen, orthopädische Probleme, ...)
  • Schwangerschaft/Stillzeit
  • Psycho(somatische) / neurologische Erkrankungen, Einnahme von Psychopharmaka
  • Einnahme von Medikamenten, die den Glukosestoffwechsel beeinflussen
  • Regelmäßige Einnahme von Analgetika
  • Einnahme von Antikoagulanzien
  • Frühere bariatrische Operationen
  • Akute Infektion innerhalb der letzten 4 Wochen
  • Teilnahme an anderen Studien
  • Migräne, häufige Kopfschmerzen
  • Kontraindikationen gegen Magnet-Resonanztomographie (MRT)

Bei Fragen zur Studie und zur Terminvereinbarung wenden Sie sich per E-Mail an:

Gehirn.Stoffwechsel@med.uni-tuebingen.de

 

Contact

Maike Borutta

TA