Zum Hauptinhalt springen
Doris Hammerschmidt

EU HORIZON fördert nanoPASS-Konsortium mit mehr als 3 Millionen Euro.

Environmental Health,

Von 2023 bis 2027 wird nanoPASS Forschungslabore, Technologie- und Industrieunternehmen vereinen, um ein ehrgeiziges Ziel zu erreichen: Wissenslücken bei der Prüfung von Nanosicherheit schließen.

Innerhalb des Konsortiums erhalten die LHI-PIs Tobias Stöger und Markus Rehberg (Institut für Lungengesundheit und Immunität, Helmholtz Munich) etwa 600.000 € für ihre Forschung zur tierversuchsfreien Vorhersage der Auswirkungen von (Nano-) Materialien auf die menschliche Gesundheit.

Das bisherige Problem: Die aktuellen, auf Tieren basierenden Tests der kurz- und langfristigen Auswirkungen von Materialien auf die Gesundheit sind langsam, teuer und haben begrenzte Kapazität. Das hemmt die Entwicklung neuer (Nano-) Materialien und behindert eine effiziente Regulierung des Marktes. Um ein kosteneffizientes Hochdurchsatz-Screening zu ermöglichen, verlegt nanoPASS den Fokus der Nanosicherheitstestung von späten Endpunkten auf frühe Schlüsselereignisse.

Die LHI-Wissenschaftler möchten physiologisch relevante in vitro-Modelle entwickeln, mit denen sie frühe Schlüsselereignisse bei der Entstehung von Lungenschädigungen und Entzündungen entdecken können.

Die wichtigsten Brückenmethoden:

  • Intravitale In-vivo-Mikroskopie und quantitative Zeitraffer-In-vitro-Mikroskopie
  • Automatisierte Identifizierung der Wirkungsweisen mit proprietären In-silico-Algorithmen - unterstützt durch Datamining der weltweit größten In-vivo-Datenbank und Single-Cell-Omics-Daten
  • Computergestützte Modellierung von Struktur-Funktionsbeziehungen

Indem das Konsortium nanoPASS all diese Technologien in den nächsten fünf Jahren zusammenführt, deckt es die gesamte Wertschöpfungskette der neuen, tierversuchsfreien Sicherheitstestung ab und ebnet so den Weg für eine sichere Einführung neuer Nanotechnologien.

Über HORIZON EUROPE:

Horizon Europe ist das wichtigste Förderprogramm der EU für Forschung und Innovation. Es bekämpft den Klimawandel, hilft bei der Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele und fördert die Wettbewerbsfähigkeit und das Wachstum der EU. Das Programm fördert die Zusammenarbeit und stärkt die Wirkung von Forschung und Innovation bei der Entwicklung, Unterstützung und Umsetzung von EU-Politiken zur Bewältigung globaler Herausforderungen. Es unterstützt die Schaffung und bessere Verbreitung exzellenten Wissens und Technologien.

Rechtseinheiten aus der EU und assoziierten Ländern können teilnehmen.