Prof. Dr. Stephanie E. Combs
Direktorin des Instituts für Strahlenmedizin (IRM)
Prof. Dr. Stephanie E. Combs
Direktorin des Instituts für Strahlenmedizin (IRM)
+49 89 4140 4501
Karriere
Stephanie E. Combs ist eine führende Expertin auf dem Gebiet der Radioonkologie. Ihre zentrale Expertise liegt in der Hochpräzisions-Strahlentherapie (Stereotaxie, IMRT/IGRT/ART, Protonen/Schwerionen), Strahlenbiologie und Kombinationstherapien mit Bestrahlung. Ihre wissenschaftliche Arbeit umfasst die Therapieoptimierung von Hirn- und Schädelbasistumoren, Biomarker in der Radioonkologie, pädiatrischen Onkologie, gastrointestinalen Onkologie, Uroonkologie, gynäkologischen Onkologie, Radiochemotherapie und Radioimmuntherapie. Stephanie E. Combs arbeitet mit ihrem interdisziplinären Team auf verschiedenen Plattformen. Sie selbst setzt diese Vernetzung aus Überzeugung um: Sie ist Direktorin des Instituts für Strahlenmedizin am Helmholtz München und Direktorin der Abteilung für Radioonkologie an der Technischen Universität München (TUM), Senatsvorsitzende der TUM und mehrerer nationaler und EU-weite Forschungsnetzwerke. Das Institut für Strahlenmedizin arbeitet eng mit der Abteilung für Radioonkologie des Universitätsklinikums rechts der Isar und Ärzten in ganz Deutschland und Europa zusammen und ist so in der Lage, im Labor gewonnene Erkenntnisse am Patienten zu erforschen und neue Therapieansätze in die Klinik zu bringen .
Akademische Laufbahn
Prof. Dr. Combs studierte Medizin an der Universität Heidelberg, Deutschland, mit zeitweiligen Auslandsaufenthalten an der Eastern Virginia Medical School, Norfolk, VA, USA und der University of Texas (UTHSCSA), San Antonio, TX, USA. Nach ihrer Promotion 2003 arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin in Heidelberg. 2009 schloss sie ihre Habilitation ab. 2011 arbeitete sie als Oberärztin an der Abteilung für Radioonkologie des Universitätsklinikums Heidelberg, Deutschland. Seit 2014 ist Prof. Combs Direktorin der Abteilung für Radioonkologie an der TUM, München, Deutschland und seit 2015 ist sie Direktorin des Instituts für Strahlenmedizin am Helmholtz München. 2015 initiierte sie einen Masterstudiengang, Master Radiobiologie. 2019 wurde Prof. Combs Senatsvorsitzender der TUM.
Forschungsthemen und Expertise
Radio-OnkologieHochpräzise Strahlentherapie Radiobiologie Kombinierte Therapien Master Strahlenbiologie
Berufslaufbahn
Dekanin
Fakultät für Medizin, Technische Universität München (TUM), Deutschland
Direktorin
Institut für Strahlenmedizin (IRM), Helmholtz München, DFeutschland
Professorin und Lehrstuhlinhaberin
Abteilung für Radioonkologie, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München (TUM), Deutschland
Stellvertretende Lehrstuhlinhaberin
Abteilung für Radioonkologie, Uniklinik Heidelberg, Deutschland
Diplom in Palliativmedizin
Heidelberg, Germany
Zulassung für Strahlenonkologie
Habilitation
Heidelberg, Germany
Leiterin der Forschungsgruppe Neuro-Strahlenonkologie
Abteilung für Strahlenonkologie, Uniklinik Heidelberg, Deutschland
Postdoc und Facharztausbildung
Postdoc und Facharztausbildung, Abteilung für Strahlenonkologie, Uniklinik Heidelberg
Postdoc und Facharztausbildung
Postdoc und Facharztausbildung, Klinische Kooperationseinheit Strahlenonkologie, Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Germany
Auszeichnungen und Preise
Basic/Translational Senior Science der Amerikanischen Gesellschaft für Strahlenonkologie
1. Robert Janker Award für Palliativmedizin
Herrmann Holthusen Award der Deutschen Gesellschaft für Radio-Onkologie (DEGRO)
1. Behnken-Berger-Preis der Behnken-Berger Foundation
Die wichtigsten Publikationen
See allPrivate Gedanken
"Wissenschaft ist keine Meinung! Wissenschaft erhebt Daten und interpretiert Sie im Dialog und Diskurs."
"Man kann (fast) jedem (fast) alle biologische Zusammenhänge erklären, wenn man die essentiellen Punkte herausarbeitet."
"Alle Menschen sind gleich – Infektionserreger und v.a. Viren machen einem das sehr schnell klar!"
"Wissenschaft ist keine Meinung! Wissenschaft erhebt Daten und interpretiert Sie im Dialog und Diskurs."
"Man kann (fast) jedem (fast) alle biologische Zusammenhänge erklären, wenn man die essentiellen Punkte herausarbeitet."
"Alle Menschen sind gleich – Infektionserreger und v.a. Viren machen einem das sehr schnell klar!"