Prof. Dr. med. Dr. h.c. Matthias H. Tschöp
CEO und Wissenschaftlicher Geschäftsführer von Helmholtz Munich"Meine Vision ist es, die Übersetzung neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse des Forschungszentrums in klinische Anwendungen durch die konsequente Entwicklung und Anwendung von Zukunftstechnologien bei Helmholtz Munich transformativ zu beschleunigen."
"Meine Vision ist es, die Übersetzung neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse des Forschungszentrums in klinische Anwendungen durch die konsequente Entwicklung und Anwendung von Zukunftstechnologien bei Helmholtz Munich transformativ zu beschleunigen."
Vita
Seit 2018 ist Matthias H. Tschöp Geschäftsführer und wissenschaftlicher Direktor bei Helmholtz Munich sowie seit 2012 Alexander-von-Humboldt-Professor an der Technischen Universität München. Von Januar 2023 bis 2025 war er für zwei Jahre Vizepräsident der Helmholtz-Gemeinschaft für den Forschungsbereich Gesundheit. Im Februar 2025 wurde er zum neuen Präsidenten der LMU München gewählt. Seine Vision ist es, in München als einen weltweit führenden Standort für biomedizinische Forschung zu positionieren, um effizient neue Lösungen für die gesundheitlichen Herausforderungen unserer sich immer schneller wandelnden Welt zu finden. Dafür treibt er die Exzellenz in der biomedizinischen Grundlagenforschung voran und forciert deren beschleunigte Übersetzung in personalisierte Prävention und neue Präzisionstherapien.
Der Arzt, Wissenschaftler und Wissenschaftsmanager Matthias Tschöp (*1967) hat selbst zu bahnbrechende Entdeckungen auf dem Gebiet der Diabetes- und Adipositas-Forschung beigetragen. Zu seinen Erfolgen zählen die Entdeckung des Hungerhormons Ghrelin sowie die Entdeckung der Darmhormon-Polyagonisten, eine Wirkstoffklasse, die wesentlich verbesserte Gewichtsreduktion bei Adipositas sowie deutlich bessere Einstellung des Blutzuckers bei Typ 2 Diabetes bietet. Mit dem Medikament Tirzepatide (Mounjaro) der Firma Lilly ist seit Mai 2022 der erste Polyagonist zugelassen (bisher USA), etwa 10 weitere Polyagonisten sind in klinischen Studien auf dem Weg zur Zulassung.
Der geborene Münchner und Familienvater kennt die unterschiedlichen Perspektiven von Medizin und Forschung aus eigener Erfahrung: Nach der Approbation am Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität wechselte er in die Diabetesforschung eines pharmazeutischen Unternehmens in die Vereinigten Staaten, war Mit-Gründer eines Startups und leitete als Professur und Forschungsdirektor ein Forschungsinstitut an der Universität Cincinnati, bevor er nach über zehn Jahren wieder nach Deutschland zurückkehrte. Vor seinem Wechsel in die Geschäftsführung baute er als Gründungsdirektor das Helmholtz Diabetes Center zu einer weltweit führenden Forschungsinstitution auf und startete den Helmholtz Pioneer Campus.
Zahlen und Fakten
Designierter Präsident der LMU München
Helmholtz-Vizepräsident für Gesundheitsforschung
Mitglied der European Molecular Biology Organization
Wissenschaftlicher Geschäftsführer bei Helmholtz Munich
Ordentliches Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Ehrendoktor der Universität Leipzig
Mitglied der Academia Europaea
Mitglied der Leopoldina
Alexander-von-Humboldt-Professor an der Technischen Universität München
Direktor Helmholtz Diabetes Center bei Helmholtz Munich
Professur an der University of Cincinnati
Ausgewählte Auszeichnungen
2025: Wissenschaftspreis der Hector Stiftung
2025: Lichtenberg-Medaille
2023: Banting-Medaille für wissenschaftliche Leistungen
2021: Ernst-Jung-Preis für Medizin
2021: Berthold-Medaille
2019: Paul-Langerhans-Medaille
2017: Carus-Medaille der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina
2016: European Medal der Society for Endocrinology
2014: Erwin-Schrödinger-Preis