Zum Hauptinhalt springen
Frank Möller

Helmholtz Diabetes Center Institut für Pankreatische Inselzellforschung

Die Mission des IPI ist der Schutz und die Wiederherstellung der Insulin-produzierenden Betazellen der Bauchspeicheldrüse zur Prävention und Heilung des Diabetes mellitus.

Die Mission des IPI ist der Schutz und die Wiederherstellung der Insulin-produzierenden Betazellen der Bauchspeicheldrüse zur Prävention und Heilung des Diabetes mellitus.

Über uns

Die Forschung am IPI konzentriert sich auf die Langerhans´schen Inseln der Bauchspeicheldrüse. In diesen Inseln befinden sich die Insulin-produzierenden Betazellen welche beim Typ-1 und Typ-2 Diabetes geschädigt oder gar zerstört werden. Das Studium der zugrunde liegenden Mechanismen und deren besseres Verständnis helfen den Wissenschaftlern bei der Entwicklung neuer Therapieansätze.

Seit Januar 2016 gehört das IPI als Satelliten-Institut zu Helmholtz Munich und bildet den Kern des bereits zuvor gegründeten Paul-Langerhans-Instituts Dresden (PLID) des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD e.V.).

Derzeit umfasst das IPI 16 Forschungsgruppen, die sich mit verschiedenen Aspekten der Diabeteserkrankung beschäftigen. Die Wissenschaftler arbeiten daran, die Mechanismen zu entschlüsseln, die die Zerstörung und/oder Funktionseinschränkung der Betazellen bedingen und versuchen darüber hinaus, neue Ansätze zu entwickeln um die geschädigten bzw. zerstörten Betazellen zu ersetzen.

Unsere Mission ist daher der Schutz und die Wiederherstellung der Insulin-produzierenden Betazellen der Bauchspeicheldrüse zur Prävention und Heilung des Diabetes mellitus.

Ein internationales Wissenschaftlerteam verschiedenster Fachrichtungen konnte über die letzten Jahre für den Standort Dresden gewonnen werden und macht das IPI zu einem der führende Orte für Diabetesforschung in Deutschland. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit und die enge Verknüpfung von Experten verschiedener Fachdisziplinen wie der Genetik, Immunologie, Zell- und Entwicklungsbiologie mit den klinischen Abteilungen der Inneren Medizin und der Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie oder den Stammzellexperten garantieren dabei eine translationale Ausrichtung der Forschung. Die exzellente Forschungsinfrastruktur am Dresdner Standort stellt die Basis für zukünftige wissenschaftliche Spitzenleistungen.

Unsere Forschungsgruppen

Solimena Lab

Molekulare Diabetologie

Unser Labor interessiert sich für die Zellbiologie der Betazellen des endokrinen Pankreas. Unsere Forschung konzentriert sich auf die Insulinsekretionsgranula, ihre Bestandteile als dominante Autoantigene bei Typ-1-Diabetes und die Identifizierung der pathogenen Mechanismen, die zum Versagen der Betazellen des Pankreas bei Typ-2-Diabetes führen, durch die Untersuchung von Inselzellen lebender Spender.

Gavalas Lab

Stammzellen in der Entwicklung und Erkrankung des Pankreas

Wir wollen verstehen, wie extrazelluläre Signale und intrinsische genetische Programme zusammenwirken, um das Zellschicksal von Stamm- und Vorläuferzellen zu bestimmen und schließlich ausgereifte Phänotypen zu entwickeln. 

Coskun Lab

Membranbiochemie und Lipidforschung

Wir untersuchen die wechselseitige Abhängigkeit von Lipid-Protein-Wechselwirkungen durch einen interdisziplinären Ansatz, der Zellbiologie und synthetische Biologie sowie Proteinbiochemie, Strukturbiologie und Biophysik verbindet.

Speier Lab

Physiologie Langerhans´scher Inselzellen in der Pathogenese und Therapie des Diabetes

Unsere Gruppe untersucht die Rolle der Betazellmasse und -funktion in verschiedenen Stadien der Diabetes-Pathogenese und strebt die Entdeckung neuer therapeutischer Ziele für den Schutz und die Erholung der Betazellen bei Typ-1- und Typ-2-Diabetes an.

Unsere Mitarbeiter am IPI

Juha Torkko, PhD

Postdoc

Dr. Andreas Müller

Postdoc

Carolin Eckert

Technische Assistenz

Daniela Friedland

Technische Assistenz

Katharina Ganß

Technische Assistenz

Katja Pfriem

Administrative Coordination

Prof. Dr. Ünal Coskun

Gruppenleiter Profil anzeigen

Michal Grzybek, PhD

Postdoc

Beate Brankatschk

Technische Assistenz

Prof. Anthony Gavalas, PhD

Gruppenleiter Profil anzeigen

Alin Jurisch

Technische Assistenz

Prof. Stephan Speier, PhD

Gruppenleiter Profil anzeigen

Dr. Christian Cohrs

Postdoc

Katharina Hüttner

Technische Assistenz

Dana Krüger

Administration

Dr. Frank Möller

Scientific Coordination

Mandy Rödiger

Predoc

Elisa Zanfrini

Predoc

Zeina Nicola, PhD

Postdoc / Labormanager

Carla Münster

Technische Assistenz

Eyke Schöniger

Technische Assistenz

Alessandra Palladini, PhD

Postdoc

Dr. Christine Herrmann

Postdoc

Sarah Hermann

Technische Assistenz

Ivan Perez Rodriguez

Predoc

Ana Karen Mojica Avila

Predoc

Ekaterina Nikitina

Predoc

Yanni Morgenroth

Manuj Bandral

0
Mitarbeiter
0
Veröffentlichte Artikel
0
% Weibliche Mitarbeitende
0
Jahre seit der Gründung
0
Millionen Pipettenspitzen

Publikationen

Weiterlesen

Kontakt

Katja Pfriem

Administrative Coordination

Dr. Frank Möller

Scientific Coordination

Dana Krüger

Administration