Sattler Lab
Wir verwenden Kernspinresonanzspektroskopie (NMR) in der integrativen Strukturbiologie, kombiniert mit Röntgenkristallographie, SAXS, SANS, Kryo-EM und biophysikalischen Techniken, um die Struktur, Wechselwirkungen und Dynamik von Biomolekülen in Lösung zu untersuchen und für die strukturbasierte Arzneimittelforschung.
We are using nuclear magnetic resonance (NMR) spectroscopy in integrative structural biology, combined with X-ray crystallography, SAXS, SANS, cryo-EM and biophysical techniques to study the structure, interactions and dynamics of biomolecules in solution and for structure-based drug discovery.
Über uns
Molekulare Erkennung in der Regulation der Genexpression und Signalgebung
Ein Schwerpunkt der Arbeitsgruppe Sattler liegt auf dem Verständnis der strukturellen Grundlagen von Protein-RNA-Interaktionen, die für verschiedene Aspekte der Genexpression funktionell wichtig sind, beispielsweise für die Regulation des (alternativen) prä-mRNA-Spleißens und der Gen-Silencing durch nicht-kodierende RNAs (siRNAs, miRNAs). Mehr als 90 % der menschlichen Multi-Exon-Gene werden alternativ gespleißt, und eine Fehlregulation des Spleißens wird mit verschiedenen menschlichen Erkrankungen in Verbindung gebracht. Das Spleißosom ist eine hochdynamische Maschinerie, die zahlreiche Protein-RNA-Interaktionen beinhaltet. Während der verschiedenen Schritte, die schließlich zum Spleißen der prä-mRNA führen, werden diese Komplexe kontinuierlich neu angeordnet, und ihre Zusammensetzung kann, beispielsweise im Kontext des alternativen Spleißens, moduliert werden. Dies erfordert zwar dynamische molekulare Interaktionen, doch spezifische und dichte Komplexe entstehen durch die kooperative Kombination mehrerer schwacher Protein-Protein- und Protein-RNA-Interaktionen. Aktuelle Projekte konzentrieren sich auf Protein-Protein- und Protein-RNA-Interaktionen, die eine wichtige Rolle bei der Regulation des konstitutiven und alternativen Spleißens sowie anderer Aspekte des RNA-Stoffwechsels mit nicht-kodierenden RNAs spielen.
NMR eignet sich hervorragend zur Untersuchung solcher dynamischen und transienten Interaktionen in Lösung. Wir implementieren und entwickeln integrierte strukturbiologische Ansätze, die NMR-Spektroskopie und Kleinwinkelneutronen- und/oder Röntgenstreudaten (SAXS/SANS) mit kristallographischen und anderen Informationen kombinieren, um molekulare Mechanismen hochmolekularer Proteinkomplexe in Lösung zu untersuchen.
Ein weiterer Forschungsbereich sind Strukturuntersuchungen von Proteinen und Proteinkomplexen, die an verschiedenen Aspekten der zellulären Signalgebung und der peroxisomalen Biogenese beteiligt sind. Hier wollen wir die strukturellen Grundlagen kritischer Protein-Protein-Interaktionen verstehen, mit einem Schwerpunkt auf Proteinen, die mit menschlichen Krankheiten in Verbindung stehen.
Wir initiieren außerdem Studien zum strukturbasierten Design niedermolekularer Inhibitoren als i) Ausgangspunkte für pharmazeutische Interferenzen und ii) als Werkzeuge zur Modulation und Überwachung der zellulären Signalgebung. Ziel dieser Studien ist die Identifizierung optimierter kleiner chemischer Verbindungen mithilfe strukturbasierter Ansätze. Die NMR ist ein effizientes Werkzeug für einen solchen strukturbasierten chemisch-biologischen Ansatz, da sie nicht nur die Bestimmung dreidimensionaler Strukturen in Lösung ermöglicht, sondern auch die Ligandenbindung von Biomolekülen effizient erkennt und kartiert.
Gruppenmitglieder
Publikationen
Weiterlesen2025 Wissenschaftlicher Artikel in Cell
Pseudouridine RNA avoids immune detection through impaired endolysosomal processing and TLR engagement.
2025 Wissenschaftlicher Artikel in Nucleic Acids Research
Unique conformational dynamics and protein recognition of A-to-I hyper-edited dsRNA.
2025 Wissenschaftlicher Artikel in Cell Host & Microbe
Highly potent quinoxalinediones inhibit α-hemolysin and ameliorate Staphylococcus aureus lung infections.
Jobs
Forschungspraktika, Mitarbeit am Arbeitsplatz
Praktika und Laborrotationen werden in den Bereichen Protein-/RNA-Biochemie, (grundlegende) NMR-Experimente und Analyse von Protein- oder RNA-Spektren angeboten.
Für weitere Informationen senden Sie bitte eine Bewerbung (mit kurzem Lebenslauf) an Hanso Kang (hyunseo.kang (a) tum.de).
Bachelor- oder Masterarbeiten
Bachelor- und Masterarbeiten werden in den Bereichen biologische NMR, integrative Strukturbiologie (NMR, Kristallographie, SAXS/SANS, Kryo-EM) und biochemische Untersuchungen von Proteinkomplexen, RNA und Protein-RNA sowie Protein-Kleinmolekül-Interaktionen angeboten. Bitte wenden Sie sich direkt an Michael Sattler (michael.sattler@tum.de).
Dissertationen und Postdoc-Stellen
Wir sind ständig auf der Suche nach exzellenten, hochmotivierten Doktoranden und Postdocs.
Promotions- und Postdoc-Projekte sind in verschiedenen Bereichen unserer Forschung verfügbar:
Biochemie und Strukturbiologie von Proteinen, RNA-gebundene RNA-Biologie (Spleißen, nicht-kodierende RNAs)
Biochemie und Strukturbiologie von Hsp90/Komplexen, Peroxisomenbiogenese und zelluläre Signalgebung
NMR-Methoden, integrierte Strukturbiologie (z. B. Kombination von NMR, Kristallographie, Kryo-EM, SAXS/SANS)
Strukturbasierte Wirkstoffforschung
Bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt an Michael Sattler (michael.sattler@tum.de).
Aktuelle Stellenangebote
Dissertation: „Biochemie, Strukturanalyse und Wirkstoffforschung von lncRNAs bei Krebserkrankungen“
Dissertation: „Temperaturabhängige Phasentrennung von RNA-bindenden Proteinen in Chloroplasten“ an der HU Berlin (gemeinsam mit der TUM)
im SPP219 „Molekulare Mechanismen der funktionellen Phasentrennung“ (gemeinsames Projekt TUM/HU Berlin) Projekt
Doktorarbeit „Strukturelle und funktionelle Untersuchung des Proteins C19orf12, das an der neurodegenerativen Erkrankung MPAN beteiligt ist“