Pragmatischer Umgang mit Patientendaten und KI: Ein Positionspapier für die medizinische Forschung
Künstliche Intelligenz (KI) eröffnet in der medizinischen Forschung vielfältige Möglichkeiten, doch die Nutzung von Patientendaten stößt oft auf technische Herausforderungen und Datenschutzbedenken. In einem aktuellen Positionspapier setzen sich der Helmholtz Munich Wissenschaftler Dr. Carsten Marr und weitere Autor:innen mit den Herausforderungen und Chancen in den Bereichen Hämatologie und Onkologie auseinander und formulieren politische Handlungsempfehlungen.
Konkret empfehlen die Expert:innen folgende Maßnahmen zur Anpassung der gesetzlichen Rahmenbedingungen und eine verbesserte technische Infrastruktur:
- Standardisierte digitale Gesundheitsdatendokumentation und Schnittstellenbereitstellung
- Anreize und Ressourcen für die Datenerhebung, einschließlich medizinischer Primärversorger
- Leistungsstarke und sichere technische Infrastruktur für die Verarbeitung der großen Mengen an Gesundheitsdaten
- Länderübergreifende Gestaltung von Einwilligungs- und Datenschutzbestimmungen, die das medizinische Gemeinwohl angemessen berücksichtigen und den Zugang zu Daten für die Forschung erleichtern
„Moderne KI-Modelle haben das Potenzial, Krankheiten anhand genetischer Daten vorherzusagen, Zellen zu klassifizieren, neue Korrelationen zwischen Krankheit und möglicher Ursache herzustellen, und die Grundlagen für personalisierte Therapien zu schaffen. Es ist entscheidend, dass die Politik die Heilung schwerer Erkrankungen in den Mittelpunkt stellt und unnötige Hürden beim Datenzugang für die Forschung. Nur so können wir das volle Potenzial der KI in der medizinischen Forschung nutzen, um die Gesundheitsversorgung zu verbessern“, sagt Dr. Carsten Marr, Institutsleiter „AI for Health“ bei Helmholtz Munich.
Neben Carsten Marr haben Dr. Jan Moritz Middeke, Universitätsklinikum Dresden, und Dr. Christian Pohlkamp vom Münchner Leukämie Labor das Positionspapier federführend verfasst. Insgesamt waren 16 Autor:innen aus unterschiedlichen deutschen Forschungs- und Gesundheitseinrichtungen beteiligt.