Identifizierung einer bislang unbekannten Funktion des Fettgewebes bei der Insulinausschüttung.
Wissenschaftler:innen von Helmholtz Munich und der Universität Augsburg ist mit der Identifizierung einer bislang unbekannten Übertragung von…
Der Krankheitsverlauf von Typ-2-Diabetes und eine erfolgreiche Intervention hängen von den individuellen klinischen, genetischen, genomischen und umweltbedingten Informationen ab, die teilweise durch Genexpressionsmuster dargestellt werden. Ein…
Die nichtalkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) ist ein wichtiger Risikofaktor für Typ-2-Diabetes und für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. In einem Beitrag in Cell Metabolism beleuchten Norbert Stefan von Helmholtz Munich, dem Deutschen Zentrum für…
Die moderne Krebstherapie zielt darauf ab, die Behandlung auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Patienten zuzuschneiden, indem spezifische molekulare Angriffspunkte mit wesentlichen Funktionen im individuellen Tumor dieser Patient:innen, identifiziert…
Die als Phosphatdiabetes bekannte X-chromosomale Hypophosphatämie (XLH) ist eine seltene Stoffwechselerkrankung der menschlichen Knochen, die mit einem starken Phosphatverlust verbunden ist. Die Folgen des Gendefekts treten bereits in Kindheit und…
Welche Faktoren treiben nicht übertragbare entzündliche Hautkrankheiten an? Ein Forscherteam unter der Leitung von Stefanie Eyerich, Michael Menden und Kilian Eyerich ist dieser Frage nachgegangen und hat eine neue räumliche…
Ein Forschungsteam von Helmholtz Munich und der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig hat einen neuen Mechanismus entdeckt, der mit starkem Übergewicht bei Kindern in Verbindung gebracht wird. Eine genetische Veränderung führt zu einer…
Drei Ansätze, die im Ruf stehen, Alterungsprozesse zu verlangsamen, haben sich als wirkungslos erwiesen. Für ihre Untersuchung entwickelten Forschende ein neues Verfahren, mit dem sich die Alterung von Organismen messen lässt.
Dass Gene und Umweltfaktoren wie Luftschadstoffe, Bakterien und auch Ernährung die Entstehung einer Allergie oder Asthma beeinflussen können, ist bekannt. Forschende von Helmholtz Munich haben nun die Rolle der Nahrung genauer untersucht. Ihre…
Wie hängt ein Muskelprotein mit der Energieproduktion im braunen Fettgewebe (BAT) zusammen? Und könnte dies ein möglicher Ansatzpunkt im Kampf gegen Fettleibigkeit sein? Ein Forscherteam um John Heiker vom Helmholtz-Institut für Metabolismus-,…
Die Entdeckung der Doppel- und Dreifach-Darmhormon-Ko-Agonisten durch Matthias Tschöp und Richard DiMarchi hat zu einer Reihe neuer Therapeutika in klinischer Entwicklung geführt. Der erste Ko-Agonist an den Rezeptoren für GLP-1 und GIP wurde…
Im Laufe der letzten Jahrzehnte hat die Anzahl an Adipositaserkrankten immer mehr zugenommen und ist heute eine der häufigsten Todesursachen weltweit – laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) haben 650 Millionen Erwachsene Adipositas. Die WHO…
Hilft Bewegung gegen Diabetes und Adipositas? Dieser Frage sind Forscher:innen von Helmholtz Munich und des DZD um PD Dr. Stephanie Kullmann in einer klinischen Studie nachgegangen. Die Ergebnisse zeigen, dass bereits acht Wochen Sport helfen können,…
Mehr als drei Prozent der Weltbevölkerung (etwa 300 Millionen Menschen) leben mit einer chronischen Hepatitis-B-Virusinfektion (HBV). Eine chronische Hepatitis B erhöht das Risiko für Patient:innen an Leberversagen, Leberkrebs oder Leberzirrhose zu…
Helmholtz Munich Forscher Kristian Unger, Leiter des Bereichs Translational Bioinformatics in der Abteilung „Radiation Cytogenetics“ (ZYTO) hat zusammen mit Wissenschaftler:innen der LMU-Strahlenklinik und der LMU-Medizinphysik die KI-Methode…
Oberflächenmoleküle EGFR und Integrin beta 4 spielen dabei eine zentrale Rolle
Meist sterben Krebspatient:innen nicht wegen ihres ursprünglichen „Erst-Tumors“ in einem bestimmten Organ. Zur tödlichen Bedrohung wird dieser häufig erst, wenn sich…
Neue Veröffentlichung von Ali Doryab und Otmar Schmid (Schmid Lab, Institute of Lung Health and Immunity) in Advanced Materials
In einem interdisziplinären Ansatz haben Helmholtz Munich Forschende in Kooperation mit weiteren Parkinsonforschern menschliche Zellen, die aus Parkinson Patient:innen gewonnen wurden, dazu genutzt, ein zelluläres Modell des frühen Parkinson zu…
Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) im Bereich der Pathologie, insbesondere bei der Früherkennung von Krankheiten, hat in den letzten zehn Jahren rapide zugenommen. Doch trotz einer ständig wachsenden Zahl von wissenschaftlichen…
Deutschland ist nur unzureichend für die gesundheitlichen Herausforderungen des Klimawandels gerüstet. Trotz eines wachsenden Bewusstseins der politisch Verantwortlichen für den Ernst der Lage stehen konkrete Maßnahmen zur Vermeidung klimabedingter…
Wir verwenden Cookies, um grundlegende Funktionen dieser Webseite zu ermöglichen und um unser Angebot ständig verbessern zu können. Darüber hinaus werden Cookies bei der Einbettung von Diensten bzw. Inhalten Dritter verwendet, wie beispielsweise dem Vimeo-Videoplayer oder Twitter-Feeds. Gegebenenfalls werden in diesen Fällen auch Informationen an Dritte übertragen. Um diese Dienste nutzen zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.