Prädiabetes ist eine Vorstufe des Typ-2-Diabetes mit einem erhöhten Risiko für Herzinfarkt, Nieren- und Augenerkrankungen und verschiedene Krebsarten. In Deutschland ist keine medikamentöse Therapie für den Prädiabetes zugelassen.…
Informatiker:innen und Diabetesforscher:innen von Helmholtz Munich haben gemeinsam neuartige Erkenntnisse über die grundlegenden Mechanismen von Typ-1- und Typ-2-Diabetes erlangt. Die Zusammenarbeit führte zur Erstellung des ersten…
Dr. Anika Seel und Dr. Kurt Schmoller am Institut für Functional Epigenetics (IFE) bei Helmholtz Munich haben kürzlich einen faszinierenden Zusammenhang zwischen der Zellgröße und der Regulation der mitochondrialen DNA aufgedeckt. Damit bringen sie…
Forschende von Helmholtz Munich erreichen einen Meilenstein auf dem Weg zur Präzisionsmedizin mit ihrer Entwicklung des Rahmenwerks 'Oncology Biomarker Discovery (OncoBird)'. Mit diesem innovativen Ansatz können Biomarker zur Entscheidung von einer…
DNA-Origami-Strukturen mit Antikörpern, die das Immunsystem gezielt gegen Tumorzellen richten
Immuntherapien gelten im Kampf gegen Krebs als besonders vielversprechend. Das Prinzip: Das körpereigene Immunsystem so aktivieren, dass es schädliche…
Warum grünes Gemüse in der Ernährung möglicherweise essentiell ist für eine Lebensstiländerung bei der Behandlung von Adipositas.
Das gleichzeitige Auftreten mehrerer chronischer Erkrankungen bei einer einzelnen Person ist definiert als Multimorbidität und stellt das Gesundheitswesen aufgrund der alternden Bevölkerung vor eine erhebliche Herausforderung. In einem…
Epidemiologische Studien haben über die vergangenen Jahrzehnte die Auswirkungen von Luftverschmutzung auf die Gesundheit eindeutig belegt. Inzwischen gibt es klare Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation hinsichtlich der Belastung durch…
Häufig wird Typ-1-Diabetes erst nach dem Auftreten schwerwiegender Symptome entdeckt, weshalb die Diagnose für Familien mit großen Belastungen verbunden sein kann. In Deutschland haben mehr als 20 Prozent aller Kinder und Jugendlichen bei…
Die menschliche Gesundheit ist eng mit der Gesundheit unserer Umwelt verbunden. Die komplexen Wechselwirkungen zwischen ihnen sind bisher nicht vollständig verstanden. Das Konzept von "One Health" ist fokussiert auf diese Verknüpfung von menschlicher…
CAMPA, ein neues Deep-Learning-Framework, ermöglicht die Analyse der subzellulären Organisation gesunder und gestörter Zellen mithilfe hochauflösender Fluoreszenzmikroskopiedaten und wurde nun in der Fachzeitschrift Nature Methods vorgestellt. Das…
Neuer Algorithmus identifiziert fehlerhafte RNA sechsmal zuverlässiger
Bei rund der Hälfte aller seltenen Erberkrankungen kann deren Ursache bislang nicht geklärt werden. Ein Münchner Forschungsteam hat einen Algorithmus entwickelt, der die…
Auswirkungen von Arzneimitteln hinsichtlich Dosierung, zeitlicher Gabe, möglichen Kombinationen mit anderen Arzneimitteln und andere Arten von Interventionen wie Gen-Knockouts vorherzusagen, ist teilweise experimentell schwierig und zeitaufwändig.…
Die entzündliche Fettleber-Erkrankung (NASH) und der daraus resultierende Leberkrebs werden durch autoaggressive T-Zellen angetrieben. Wissenschaftler:innen vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ), Helmholtz Munich und der Technischen Universität…
Dass DNA sich zu Heterochromatin, einer dicht gepackten Struktur, zusammenfügt, ist allgemein bekannt. So kann die in der DNA kodierte Information nicht abgelesen werden und Genexpression wird vermieden. Doch bis jetzt ist nicht bekannt, wie sich…
Triosephosphate (TPs) sind die Hauptprodukte der photosynthetischen CO2-Fixierung in Chloroplasten, die über die Membranen der inneren Hülle (IE) und der äußeren Hülle (OE) des Chloroplasten in das Zytosol exportiert werden müssen, um das…
Schlanke, stoffwechselkranke Menschen haben ein höheres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen als fettleibige, stoffwechselgesunde Menschen. Weiterhin weisen neuartige, computergestützte Clusteranalysen auf eine große Heterogenität des Risikos für…
Genetisch kodierte Nano-Barcodes
Wie kommunizieren die Nervenzellen unseres Gehirns miteinander? Welche Prozesse laufen ab, wenn eine T-Zelle eine Krebszelle unschädlich macht? Noch immer sind die Details der Mechanismen auf zellulärer Ebene…
Identifizierung einer bislang unbekannten Funktion des Fettgewebes bei der Insulinausschüttung.
Wissenschaftler:innen von Helmholtz Munich und der Universität Augsburg ist mit der Identifizierung einer bislang unbekannten Übertragung von…
Der Krankheitsverlauf von Typ-2-Diabetes und eine erfolgreiche Intervention hängen von den individuellen klinischen, genetischen, genomischen und umweltbedingten Informationen ab, die teilweise durch Genexpressionsmuster dargestellt werden. Ein…
Wir verwenden Cookies, um grundlegende Funktionen dieser Webseite zu ermöglichen und um unser Angebot ständig verbessern zu können. Darüber hinaus werden Cookies bei der Einbettung von Diensten bzw. Inhalten Dritter verwendet, wie beispielsweise dem Vimeo-Videoplayer oder Twitter-Feeds. Gegebenenfalls werden in diesen Fällen auch Informationen an Dritte übertragen. Um diese Dienste nutzen zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.