You are here:
Ein Forscherteam stellt Tumoroskop vor, eine rechnergestützte Methode, die beispiellose Einblicke in die räumliche Entwicklung von Tumoren und das komplexe Verhalten von Krebszellpopulationen, sogenannten Klonen, bietet. Veröffentlicht in Nature…
Die Helmholtz-Gemeinschaft hat die Gewinner ihrer zweiten Ausschreibung der Helmholtz Foundation Model Initiative bekannt gegeben. Helmholtz Munich spielt in zwei der drei ausgewählten Projekte eine zentrale Rolle. Diese innovativen Projekte –…
Interview mit Prof. Matthias Tschöp über moderne Gesundheitsforschung und personalisierte Prävention.
Ein Team von computationalen Biologen bei Helmholtz Munich ist auf dem „International Congress of Basic Science“ (ICBS) in Peking mit dem „Frontiers of Science“-Preis ausgezeichnet worden. Die Forscher Fabian Theis, Alexander Wolf und Philipp Angerer…
Unter Federführung von Helmholtz Munich haben Wissenschaftler:innen eine frei zugängliche Softwarelösung entwickelt - speziell für die Analyse komplexer medizinischer Gesundheitsdaten. Das Open-Source-Programm namens „ehrapy“ ermöglicht es…
Fünf renommierte Starting Grants des Europäischen Forschungsrats (ERC) wurden mit Helmholtz Munich eingeworben. Diese Förderung ermöglicht es den Wissenschafler:innen, innovative Projekte in verschiedenen Bereichen wie Phagentherapie und Epigenetik…
Wir verwenden Cookies, um grundlegende Funktionen dieser Webseite zu ermöglichen und um unser Angebot ständig verbessern zu können. Darüber hinaus werden Cookies bei der Einbettung von Diensten bzw. Inhalten Dritter verwendet, wie beispielsweise dem Vimeo-Videoplayer. Gegebenenfalls werden in diesen Fällen auch Informationen an Dritte übertragen. Um diese Dienste nutzen zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.