Als Nationale Akademie der Wissenschaften bietet die Leopoldina wissenschaftsbasierte Politikberatung für politische Entscheidungsträger und die Öffentlichkeit. Sie fördert eine wissenschaftlich aufgeklärte Gesellschaft und eine verantwortungsvolle…
Dass DNA sich zu Heterochromatin, einer dicht gepackten Struktur, zusammenfügt, ist allgemein bekannt. So kann die in der DNA kodierte Information nicht abgelesen werden und Genexpression wird vermieden. Doch bis jetzt ist nicht bekannt, wie sich…
Die moderne Krebstherapie zielt darauf ab, die Behandlung auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Patienten zuzuschneiden, indem spezifische molekulare Angriffspunkte mit wesentlichen Funktionen im individuellen Tumor dieser Patient:innen, identifiziert…
Die Forscher:innen Adam C. O‘Neill, Fatma Uzbas, Giulia Antognolli und Florencia Merino sowie Magdalena Götz von Helmholtz Munich und der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) erhalten den „GSCN 2022 Publication of the Year Award“ für ihre…
Die Fähigkeit, Zellen umzuprogrammieren, birgt große Chancen für die regenerative Medizin. Am Anfang jedes menschlichen Lebens teilen sich embryonale Zellen und produzieren alle Zelltypen des Körpers. Was können wir von Embryos lernen, damit es…
In einem interdisziplinären Ansatz haben Helmholtz Munich Forschende in Kooperation mit weiteren Parkinsonforschern menschliche Zellen, die aus Parkinson Patient:innen gewonnen wurden, dazu genutzt, ein zelluläres Modell des frühen Parkinson zu…
Wir verwenden Cookies, um grundlegende Funktionen dieser Webseite zu ermöglichen und um unser Angebot ständig verbessern zu können. Darüber hinaus werden Cookies bei der Einbettung von Diensten bzw. Inhalten Dritter verwendet, wie beispielsweise dem Vimeo-Videoplayer oder Twitter-Feeds. Gegebenenfalls werden in diesen Fällen auch Informationen an Dritte übertragen. Um diese Dienste nutzen zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.