Klinische Studien sind ein Meilenstein in der Entwicklung sicherer und wirksamer Medikamente und Therapien. Ein von Helmholtz Munich entwickelter Antikörper startet jetzt in eine klinische Phase-1-Studie. Gemeinsam mit dem Unternehmen ITM Isotope…
Die Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) ist eine nicht heilbare degenerative Erkrankung des motorischen Nervensystems. Die Ursache der Krankheit ist weitgehend unbekannt: Neben genetischen Faktoren stehen auch Viren im Verdacht, an der Entstehung der…
Zum 1. Januar 2023 wurde die neue, unabhängige Abteilung „Signaling & Translation“ (SAT) bei Helmholtz Munich unter der Leitung von Daniel Krappmann etabliert. Als Teil des „Molecular Targets and Therapeutic Center“ (MTTC) untersucht SAT zelluläre…
Infektionen mit dem Hepatitis-B-Virus (HBV) sind nach wie vor ein großes globales Gesundheitsproblem – nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) gibt es weltweit rund 300 Millionen HBV-Träger. Mit den derzeitig verfügbaren Behandlungen…
Das Fachkollegium Medizin der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) hat den Helmholtz Munich Wissenschaftler Dr. Marcus Conrad als neues Mitglied in den Hinterzartener Kreis der DFG für Krebsforschung berufen. Er tritt damit die Nachfolge von Prof.…
Wir verwenden Cookies, um grundlegende Funktionen dieser Webseite zu ermöglichen und um unser Angebot ständig verbessern zu können. Darüber hinaus werden Cookies bei der Einbettung von Diensten bzw. Inhalten Dritter verwendet, wie beispielsweise dem Vimeo-Videoplayer oder Twitter-Feeds. Gegebenenfalls werden in diesen Fällen auch Informationen an Dritte übertragen. Um diese Dienste nutzen zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.