You are here:
Forschende von Helmholtz Munich und der Technischen Universität München haben ein neuartiges Mikroskop entwickelt, das die Beobachtung biolumineszenter Signale in lebenden Zellen deutlich verbessert. Das System mit dem Namen QIScope basiert auf einer…
Ein Forschungsteam von Helmholtz Munich und der Technischen Universität München hat ein fortschrittliches Transportsystem für molekulare Werkzeuge zur Gen-Editierung wie die des CRISPR/Cas9-Systems entwickelt. Dieses ermöglicht nun eine erheblich…
Forschende bei Helmholtz Munich haben eine neue Bildgebungsmethode entwickelt, die Licht, Schall und temperaturinduzierte Materialveränderungen nutzt. Dieser Ansatz erschließt einen innovativen Kontrastmechanismus in der optoakustischen Bildgebung,…
Seit März 2024 ist Vasilis Ntziachristos Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina. Diese Anerkennung zählt zu den höchsten Auszeichnungen für Wissenschaftler:innen und wird nach einem sorgfältigen, mehrstufigen Auswahlverfahren…
Stellen Sie sich eine Welt vor, in der die komplexesten Netzwerke und Prozesse in ganzen Körpern sichtbar werden – bis hin auf die Ebene einzelner Moleküle. Genau das ermöglicht die bahnbrechende Forschung von Ali Ertürk. Sie eröffnet neue…
Wie können wir sicherstellen, dass lebensrettende Medikamente oder Gentherapien die richtigen Zellen erreichen, ohne dabei schädliche Nebenwirkungen zu verursachen? Forschende von Helmholtz Munich, der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) und der…
Wir verwenden Cookies, um grundlegende Funktionen dieser Webseite zu ermöglichen und um unser Angebot ständig verbessern zu können. Darüber hinaus werden Cookies bei der Einbettung von Diensten bzw. Inhalten Dritter verwendet, wie beispielsweise dem Vimeo-Videoplayer. Gegebenenfalls werden in diesen Fällen auch Informationen an Dritte übertragen. Um diese Dienste nutzen zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.