You are here:
Ein Forschungsteam unter der Leitung von Dr. Malte Lücken vom Institut für Computational Biology (ICB) und dem Institut für Lungenforschung und Immunität (LHI) bei Helmholtz Munich hat in Nature Methods einen Leitfaden zur Erstellung von…
Ein Team unter der Leitung von Prof. Fabian Theis, Direktor des Computational Health Centers und des Instituts für Computational Biology bei Helmholtz Munich, hat Spapros entwickelt – eine rechnergestützte Pipeline, die das Design von räumlichen…
Am 25. November 2024 lud Helmholtz Munich zu einem inspirierenden Abend in das Bergson Kunstkraftwerk München ein. Bei der Veranstaltung „Fit für die Zukunft – wie revolutioniert KI Gesundheit und Medizin?“ diskutierten Dr. Carsten Marr, Dr. Peter…
Die Jury des Eugen Münch-Preises für innovative Gesundheitsversorgung hat die Gewinner für das Jahr 2024 ausgewählt. In der Kategorie „Wissenschaft und praktische Anwendung“ wurde der Helmholtz Munich-Wissenschaftler Dr. Carsten Marr für seine…
In einer neuen internationalen Studie haben Forschende den Human Neural Organoid Cell Atlas (HNOCA) entwickelt. Der Atlas integriert 1,7 Millionen Einzelzell-Transkriptomprofile und stellt ein leistungsstarkes Werkzeug für die Erforschung der…
Helmholtz Munich startet den Helmholtz Munich Imputation Server und bietet damit einen wichtigen Service für Forschende in der Europäischen Union (EU) und darüber hinaus. Imputation ist die statistische Interferenz von unbeobachteten Genotypen und…
Wir verwenden Cookies, um grundlegende Funktionen dieser Webseite zu ermöglichen und um unser Angebot ständig verbessern zu können. Darüber hinaus werden Cookies bei der Einbettung von Diensten bzw. Inhalten Dritter verwendet, wie beispielsweise dem Vimeo-Videoplayer. Gegebenenfalls werden in diesen Fällen auch Informationen an Dritte übertragen. Um diese Dienste nutzen zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.