You are here:
In einer aktuellen Studie haben Forschende bei Helmholtz Munich gemeinsam mit der Helmholtz Protein Expression and Purification Platform (PEPP) eine neuartige CRISPR-basierte Technologie entwickelt, die Gene gezielt aktiviert – ganz ohne den Einsatz…
Dr. Anthi Krontira vom Institut für Stammzellforschung bei Helmholtz Munich hat den Klaus Tschira Boost Fund erhalten. Dieses Förderprogramm, das von der German Scholars Organization und der Klaus Tschira Stiftung unterstützt wird, soll jungen…
Forschende unter der Leitung von Dr. Eva Hörmanseder hat entscheidende Faktoren identifiziert, die den Erfolg der nuklearen Reprogrammierung einschränken – eines Prozesses, mit dem eine Zellart in eine andere umgewandelt wird. Während diese Technik…
Forschende unter der Leitung von Prof. Maria-Elena Torres-Padilla hat einen neuen Faktor identifiziert, der eine entscheidende Rolle bei der Regulierung von Retrotransposons und Genen in den frühesten Stadien der Embryonalentwicklung spielt. Diese…
Ein Forschungsteam unter der Leitung von Dr. Judith Fischer-Sternjak von Helmholtz Munich und der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München sowie Prof. Magdalena Götz von Helmholtz Munich, der LMU und dem SyNergy-Exzellenzcluster hat verschiedene…
Mehr als die Hälfte unseres Genoms besteht aus tausenden Überresten alter viraler DNA, den sogenannten transponierbaren Elementen, die im gesamten Stammbaum des Lebens weit verbreitet sind. Einst als „dunkle Seite“ des Genoms bezeichnet, haben…
Wir verwenden Cookies, um grundlegende Funktionen dieser Webseite zu ermöglichen und um unser Angebot ständig verbessern zu können. Darüber hinaus werden Cookies bei der Einbettung von Diensten bzw. Inhalten Dritter verwendet, wie beispielsweise dem Vimeo-Videoplayer. Gegebenenfalls werden in diesen Fällen auch Informationen an Dritte übertragen. Um diese Dienste nutzen zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.