Zum Hauptinhalt springen
Rasi - stock.adobe.com

Molecular Targets and Therapeutics Center

Unser Ziel ist die Entschlüsselung von biologischen Signalwegen und molekularen Mechanismen, die physiologische und krankheitsbezogene zelluläre Prozesse steuern, und damit neue Zielstrukturen zu identifizieren und innovative therapeutische Konzepte zu entwickeln.

Unser Ziel ist die Entschlüsselung von biologischen Signalwegen und molekularen Mechanismen, die physiologische und krankheitsbezogene zelluläre Prozesse steuern, und damit neue Zielstrukturen zu identifizieren und innovative therapeutische Konzepte zu entwickeln.

Unsere Forschungsbereiche

ImageBank4U - stock.adobe.com

Zelltod und Immunität

Fehlgeleitete Signalprozesse sind Auslöser und Beschleuniger der meisten mensch-lichen Krankheiten. Nur ein tiefgehendes Verständnis aller biologischen Einzelheiten ist die Voraussetzung für die Entwicklung innovativer und hochwirksamer thera-peutischer Ansätze von schweren und kostenintensiven Krankheiten wie Aller-gien, Autoimmunerkrankungen, und Krebserkrankungen.
Ein für Gesundheit und Krankheit ganz besonders ausschlaggebender Prozess ist der Zelltod. Gelingt es, in bestimmten erkrankten Zellen (z. B. Krebszellen) gezielt den Zelltod auszulösen, so besteht die Möglichkeit Krebserkankungen und auch Erkrankungen anderen Ursprungs zu heilen.

vchalup - stock.adobe.com

Epigenetics and RNA Regulation

Die Epigenetik untersucht welche Faktoren die Aktivität einzelner Gene - und damit die Entwicklung einer Zelle und auch deren Tochterzellen – festlegt. Am MTTC werden die Mechanismen untersucht, die der generationenübergreifenden Vererbung aufgrund von Stoffwechsel- oder Umwelt-einflüssen (z.B. fettreiche Ernährung) unterliegen.
Im Bereich der Genregulation sind lange nicht-kodierende RNAs und RNA-bindende Proteine interessante neue Zielstrukturen für Medikamente. Um innovative thera-peutische Konzepte zu entwickeln, werden neue Ansätze angewandt, die integrative Strukturbiologie mit chemischen Sonden kombinieren, um lange nicht-kodierende RNAs und große RNA-Strukturen sowie Protein/RNA-Interaktionen in Protein-RNA-Komplexen zu untersuchen.

candy1812 - stock.adobe.com

Neuartige Therapiekonzepte

Die Vielzahl unheilbarer Krankheiten und immer häufiger werdende epi- und pandemische Infektionswellen erfordern die ständige Entwicklung völlig neuer, hochinnovativer Therapien. Möglich wird dies durch die Aufklärung molekularer Mechanismen zellulärer Stoffwechselwege in Gesundheit und Krankheit. Fortgeschrittene Strukturbiologie, systematische Omics-Ansätze und Datenintegration leiten die ziel- und strukturbasierte Arzneimittelentwicklung. Das Portfolio therapeutischer Entwicklungen reicht von kleinen Molekülen bis hin zu Protein- oder RNA-Therapeutika, gentechnisch veränderten Zellen und Viren, einschließlich Immunmodulatoren, therapeutischen Antikörpern, innovativen Impfstoffen und Zelltherapien.

MTTC Mission

Hier befindet sich ein Video von Vimeo. Mit Ihrer Zustimmung wird eine Verbindung zu Vimeo aufgebaut. Vimeo setzt gegebenenfalls auch Cookies ein. Für weitere Informationen klicken Sie. hier .

Unsere Experten für Molekulare Targets und Therapeutika

Highlight Publikationen

2022 Nature

Mishima, E. ; Ito, J.* ; Wu, Z.* ; Nakamura, T. ; Wahida, A. ; Doll, S. ; Tonnus, W.* ; Nepachalovich, P.* ; Eggenhofer, E.* ; Aldrovandi, M. ; Henkelmann, B. ; Yamada, K.i.* ; Wanninger, J. ; Zilka, O.* ; Sato, E.* ; Feederle, R. ; Hass, D, ; Maida, A. ; Mourao, A. ; Linkermann, A.* ; Geissler, E.K.* ; Nakagawa, K.* ; Abe, T.* ; Fedorova, M.* ; Proneth, B. ; Pratt, D.A.* ; Conrad, M.

A non-canonical vitamin K cycle is a potent ferroptosis suppressor

2022 Nature Biotechnology

Kim, D.-K. ; Weller, B. ; Lin, C.-W. ; Sheykhkarimli, D.* ; Knapp, J.J.* ; Dugied, G.* ; Zanzoni, A.* ; Pons, C.* ; Tofaute, M.J. ; Maseko, S.B.* ; Spirohn, K.* ; Laval, F.* ; Lambourne, L.* ; Kishore, N.* ; Rayhan, A.* ; Sauer, M. ; Young, V. ; Halder, H. ; Marin De La Rosa, N.A. ; Pogoutse, O.* ; Strobel, A. ; Schwehn, P. ; Li, R.* ; Rothballer, S.T. ; Altmann, M. ; Cassonnet, P.* ; Coté, A.G.* ; Elorduy Vergara, L. ; Hazelwood, I.* ; Liu, B.B.* ; Nguyen, M.* ; Pandiarajan, R. ; Dohai, B.S.M. ; Rodriguez, P.A. ; Poirson, J.* ; Giuliana, P.* ; Willems, L.* ; Taipale, M.* ; Jacob, Y.* ; Hao, T.* ; Hill, D.E.* ; Brun, C.* ; Twizere, J.C.* ; Krappmann, D. ; Heinig, M. ; Falter, C. ; Aloy, P.* ; Demeret, C.* ; Vidal, M.* ; Calderwood, M.A.* ; Roth, F.B.* ; Falter-Braun, P.

A proteome-scale map of the SARS-CoV-2-human contactome.

Neueste Publikationen aus dem MTTC

Weiterlesen

Dr. Eva Schlosser

Director of Operations