Skip to main content
i2s_logo_proposal 1
Helmholtz Munich | ©Evangelos Fragkiadakis

Imaging to Sensing

Ein reibungsloser Übergang von der optoakustischen Bildgebung zu Sensortechnologien für die klinische Anwendung – einschließlich der Vorhersage, Erkennung und Überwachung von Krankheiten – erfordert ein tiefes Verständnis der Methoden zur Datenproduktion und -analyse sowie deren Überbrückung über verschiedene Modalitäten hinweg.

Ein reibungsloser Übergang von der optoakustischen Bildgebung zu Sensortechnologien für die klinische Anwendung – einschließlich der Vorhersage, Erkennung und Überwachung von Krankheiten – erfordert ein tiefes Verständnis der Methoden zur Datenproduktion und -analyse sowie deren Überbrückung über verschiedene Modalitäten hinweg.

Unsere Forschung

Die Forschungsgruppe Imaging to Sensing (I2S) widmet sich der Weiterentwicklung und dem tieferen Verständnis optoakustischer Bildgebungstechnologien sowie deren Übertragung auf die optoakustische Sensorik. Ziel ist es, bestehende Verfahren nicht nur zu verbessern, sondern auch neue Ansätze für die zuverlässige Erfassung biologischer Zustände zu entwickeln.

Unsere Forschung basiert auf einer systematischen Analyse optoakustischer Bilddaten. Dabei untersuchen wir:

  1. Technische Komponenten der Bildgebungssysteme und deren Einfluss auf die Datenqualität,
  2. Wechselwirkungen biologischer Gewebe mit Licht- und Ultraschallsignalen, insbesondere im Hinblick auf Streuung und Absorption,
  3. Reproduzierbarkeit von Bild- und Datenergebnissen über verschiedene Nutzer, Scanorte und biologische Bedingungen hinweg.

Das übergeordnete Ziel ist es, robuste Methoden zu entwickeln, mit denen sich pathophysiologische Gewebeeigenschaften aus Bilddaten zuverlässig biologischen Zuständen – etwa Krankheitsverläufen – zuordnen lassen. Diese Erkenntnisse fließen in datengetriebene Sensorik-Konzepte und wissensbasierte KI-Modelle ein, die in enger Zusammenarbeit mit Partnergruppen entwickelt werden.

Team

[Translate to German:]

Prof. Dr. Vasilis Ntziachristos

Direktor des Instituts für Biologische und Medizinische Bildgebung, Direktor des Bioengineering Centers

Campus Neuherberg: Geb. 56 / Raum 029 und TranslaTUM: Einsteinstr. 25, Raum 22.3.28
Dr. Ivy Curren

Dr. Ivy Savannah Curren

Stellvertretende Direktorin - Wissenschaft

Campus Neuherberg: Geb. 56/ Raum 027d und TranslaTUM: Einsteinstr. 25 / Raum 22.3.36

Felix Dülmer

Doktorand

Ludwig Englert_freigestellt

Ludwig Englert

Doktorand

Einsteinstr. 25, TranslaTUM (Geb. 522), Raum 22.3.45
[Translate to German:]

Evangelos Fragkiadakis

Studentische Hilfskraft

Einsteinstr. 25, TranslaTUM (Geb. 522), Raum 22.3.35

Neval Gündogan

Master Studentin

Portrait Johannes Kunz

Johannes Kunz

Doktorand

Einsteinstr. 25, TranslaTUM (Geb. 522), Raum 22.3.35
Dimitrios Pantazopoulos_freigestellt

Dimitrios Pantazopoulos

Wissenschaftler

Mario Reidl

Doktorand

Einsteinstr. 25, TranslaTUM (Geb. 522), Raum 22.3.35

Raphael Salz

Doktorand

Einsteinstr. 25, TranslaTUM (Geb. 522), Raum 22.3.35

Amira Tuktarova

Studentische Hilfskraft

Diabeteszentrum München Süd, Stockmannstr. 47; 81477 München
Riccardo Zulla_freigestellt

Riccardo Zulla

Doktorand

Einsteinstr. 25, TranslaTUM (Geb. 522), Raum 22.3.35