Oliver Bruns Lab
Next-Generation in vivo ImagingOlivers Team kombiniert die Entwicklung gezielter Sonden mit neuartigen Bildgebungsverfahren, um die technologischen Vorteile von SWIR schnell in neue Bildgebungsmöglichkeiten für präklinische und therapeutische Anwendungen umzusetzen.
Oliver's team combines targeted probe development and novel imaging setups to rapidly translate the technological advantages of SWIR into new imaging capabilities for both preclinical- and therapeutic applications.
Forschungsbereich
Die Forschung von Oliver Bruns widmet sich der Entwicklung exzellenter Techniken für die biomedizinische Bildgebung. Die Weiterentwicklung zielgerichteter Kontrastmittel und neuartiger Bildgebungsverfahren wird in naher Zukunft den Weg für personalisierte Therapien und hochpräzise Behandlungen ebnen. Die Bildgebung im kurzwelligen Infrarotbereich (SWIR) ist eine neue Technologie für biomedizinische Anwendungen. Gegenüber dem sichtbaren und nahen Infrarotbereich bietet sie mehrere Vorteile: allgemeine Abwesenheit von Autofluoreszenz, geringe Lichtabsorption durch Blut und Gewebe sowie reduzierte Streuung. In diesem Wellenlängenbereich werden Gewebe durchscheinend. Jüngste Fortschritte in der Detektionstechnologie und die Entwicklung von Sonden haben gezeigt, dass die SWIR-Bildgebung Anwendungen ermöglicht, die mit anderen Techniken bisher nicht realisierbar waren. Diese Vorteile werden neue Möglichkeiten in der präklinischen Bildgebung eröffnen. Derzeit werden die meisten SWIR-Bildgebungssysteme nur für Proof-of-Principle-Demonstrationen eingesetzt.
Um das volle Potenzial auszuschöpfen, ist zunächst die Entwicklung neuartiger SWIR-Bildgebungsaufbauten geplant. Diese sollen eine schnelle intravitale Bildgebung, ultrasensitive Ganzkörperbildgebung und Fluoreszenzmolekulartomographie in Mäusen im SWIR-Bereich ermöglichen.
Das zweite Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung neuartiger, heller und zielgerichteter SWIR-Sonden für die präklinische Forschung in den Bereichen Diabetes und Onkologie.
Um das volle Potenzial auszuschöpfen, ist zunächst die Entwicklung neuartiger SWIR-Bildgebungsaufbauten geplant. Diese sollen eine schnelle intravitale Bildgebung, ultrasensitive Ganzkörperbildgebung und Fluoreszenzmolekulartomographie in Mäusen im SWIR-Bereich ermöglichen.
Das zweite Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung neuartiger, heller und zielgerichteter SWIR-Sonden für die präklinische Forschung in den Bereichen Diabetes und Onkologie.
Publications
Weiterlesen2025 Wissenschaftlicher Artikel in Journal of the American Chemical Society
High-resolution multicolor shortwave infrared dynamic in vivo imaging with chromenylium nonamethine dyes.
2025 Wissenschaftlicher Artikel in Nature Biotechnology
Nanocarrier imaging at single-cell resolution across entire mouse bodies with deep learning.
2025 Wissenschaftlicher Artikel in Chemical Communications
Small organic fluorophores with SWIR emission detectable beyond 1300 nm.
2025 Wissenschaftlicher Artikel in Acta Biomaterialia
Photoswitching protein-XTEN fusions as injectable optoacoustic probes.
2024 Wissenschaftlicher Artikel in ACS Nano
Dramatic impact of materials combinations on the chemical organization of core-shell nanocrystals: Boosting the Tm3+ emission above 1600 nm.
2024 Nature Photonics
Author Correction: In vivo NIR-II fluorescence imaging for biology and medicine (Nature Photonics, (2024), 10.1038/s41566-024-01391-5).
2023 Wissenschaftlicher Artikel in Laser & Photonics Reviews