Skip to main content
Oliver Bruns Lab
Helmholtz Munich | ©Carolin Jacklin

Oliver Bruns Lab

Next-Generation in vivo Imaging

Olivers Team kombiniert die Entwicklung gezielter Sonden mit neuartigen Bildgebungsverfahren, um die technologischen Vorteile von SWIR schnell in neue Bildgebungsmöglichkeiten für präklinische und therapeutische Anwendungen umzusetzen.

Oliver's team combines targeted probe development and novel imaging setups to rapidly translate the technological advantages of SWIR into new imaging capabilities for both preclinical- and therapeutic applications.

Forschungsbereich

Die Forschung von Oliver Bruns widmet sich der Entwicklung exzellenter Techniken für die biomedizinische Bildgebung. Die Weiterentwicklung zielgerichteter Kontrastmittel und neuartiger Bildgebungsverfahren wird in naher Zukunft den Weg für personalisierte Therapien und hochpräzise Behandlungen ebnen. Die Bildgebung im kurzwelligen Infrarotbereich (SWIR) ist eine neue Technologie für biomedizinische Anwendungen. Gegenüber dem sichtbaren und nahen Infrarotbereich bietet sie mehrere Vorteile: allgemeine Abwesenheit von Autofluoreszenz, geringe Lichtabsorption durch Blut und Gewebe sowie reduzierte Streuung. In diesem Wellenlängenbereich werden Gewebe durchscheinend. Jüngste Fortschritte in der Detektionstechnologie und die Entwicklung von Sonden haben gezeigt, dass die SWIR-Bildgebung Anwendungen ermöglicht, die mit anderen Techniken bisher nicht realisierbar waren. Diese Vorteile werden neue Möglichkeiten in der präklinischen Bildgebung eröffnen. Derzeit werden die meisten SWIR-Bildgebungssysteme nur für Proof-of-Principle-Demonstrationen eingesetzt.

Um das volle Potenzial auszuschöpfen, ist zunächst die Entwicklung neuartiger SWIR-Bildgebungsaufbauten geplant. Diese sollen eine schnelle intravitale Bildgebung, ultrasensitive Ganzkörperbildgebung und Fluoreszenzmolekulartomographie in Mäusen im SWIR-Bereich ermöglichen.

Das zweite Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung neuartiger, heller und zielgerichteter SWIR-Sonden für die präklinische Forschung in den Bereichen Diabetes und Onkologie.

Um das volle Potenzial auszuschöpfen, ist zunächst die Entwicklung neuartiger SWIR-Bildgebungsaufbauten geplant. Diese sollen eine schnelle intravitale Bildgebung, ultrasensitive Ganzkörperbildgebung und Fluoreszenzmolekulartomographie in Mäusen im SWIR-Bereich ermöglichen.

Das zweite Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung neuartiger, heller und zielgerichteter SWIR-Sonden für die präklinische Forschung in den Bereichen Diabetes und Onkologie.

Publications

Weiterlesen

2025 Wissenschaftlicher Artikel in Nature Biotechnology

Luo, J. ; Molbay, M. ; Chen, Y. ; Horvath, I. ; Kadletz, K. ; Kick, B. ; Zhao, S. ; Al-Maskari, R. ; Singh, I. ; Ali, M. ; Bhatia, H.S. ; Minde, D.-P. ; Negwer, M. ; Höher, L. ; Calandra, G.M. ; Groschup, B. ; Su, J. ; Kimna, C. ; Rong, Z. ; Galensowske, N. ; Todorov, M.I. ; Jeridi, D. ; Ohn, T.-L. ; Roth, S. ; Simats, A. ; Singh, V. ; Khalin, I. ; Pan, C. ; Arus, B.A. ; Bruns, O.T. ; Zeidler, R. ; Liesz, A. ; Protzer, U. ; Plesnila, N. ; Ussar, S. ; Hellal, F. ; Paetzold, J.C. ; Elsner, M. ; Dietz, H. ; Ertürk, A.

Nanocarrier imaging at single-cell resolution across entire mouse bodies with deep learning.

Contact
PioneerCampus

Bruns, Oliver

Oliver Bruns

PI "Next-Generation in vivo Imaging"