COPD-Forschung neu denken: Internationales Seminar am 6. und 7. November 2025 in Prag
Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) betrifft weltweit mehr als 400 Millionen Menschen und stellt eine enorme gesundheitliche Herausforderung dar. Da es bislang keine heilende Therapie gibt und die sozioökonomische Belastung enorm ist, war der Bedarf an innovativen Lösungen nie größer. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, kommen führende Wissenschaftler|innen, Kliniker|innen und Nachwuchsforschende zum dritten internationalen Forschungsseminar zusammen, initiiert von Mitgliedern des Netzwerks COPD-iNET.
Das Seminar “Regenerating the Lung – A Multidisciplinary Approach to Combat COPD” “ findet am 6. und 7. November 2025 in Prag, Tschechische Republik, im Rahmen des Kongresses der European Respiratory Society (ERS) statt. Es bietet eine einzigartige Plattform, um zentrale Herausforderungen zu diskutieren und neue Strategien zur Lungenregeneration zu entwickeln.
Ein interdisziplinärer Ansatz für die COPD-Forschung
Unter der Leitung von Dr. Mareike Lehmann (Helmholtz Munich) und Suzanne Cloonan (Trinity College Dublin) zielt das Seminar darauf ab, die Lücke zwischen Grundlagenforschung, translationaler und klinischer Forschung zu schließen. In Zusammenarbeit mit COPD-iNET, einem internationalen Forschungsnetzwerk für fortgeschrittene COPD-Forschung unter der Leitung von Prof. Önder Yildirim Direktor am Institut für Lungenforschung und Immunität, soll die interdisziplinäre Zusammenarbeit gefördert werden – eine wesentliche Voraussetzung für bahnbrechende Entdeckungen.
Das Seminar bringt Kliniker|innen, Epidemiolog|innen, Biolog|innen, Pharmakolog|innen und Patholog|innen zusammen, um Wissenslücken zu identifizieren, zentrale Forschungsfragen zu definieren und neue Maßstäbe in der COPD-Forschung zu setzen. Im Fokus stehen die frühe Krankheitsentstehung, die Identifikation von Krankheitsphänotypen und die Lungenregeneration.
COPD-Forschung neu gestalten – Die Komplexität der Krankheit verstehen
Obwohl COPD die dritthäufigste Todesursache weltweit ist, sind ihre zellulären und molekularen Mechanismen noch immer nicht vollständig erforscht. Lange galt COPD als typische Raucherkrankheit, doch inzwischen ist bekannt, dass nur ein Teil der Exponierten erkrankt und 25-40 Prozent der COPD-Patient|innen nie geraucht haben.
Studien zeigen, dass genetische Prädisposition, Umweltfaktoren über den gesamten Lebensverlauf, frühe Einflüsse in der Kindheit, Alterungsprozesse sowie Ernährungs- und Lebensgewohnheiten zur Krankheitsentstehung beitragen. Eine der größten Herausforderungen bleibt die Identifikation unterschiedlicher Krankheits-Endotypen, neuer Diagnoseverfahren sowie der zellulären und molekularen Mechanismen, die das Fortschreiten der Erkrankung beeinflussen.
Trotz der Vielfalt der Krankheitsverläufe haben sich die Diagnoseverfahren in den letzten Jahrzehnten kaum verändert. Patient|innen werden nicht nach spezifischen Krankheitsmerkmalen unterschieden, was ein wesentlicher Grund für das Scheitern vieler Therapien und klinischer Studien ist.
Das Netzwerk COPD-iNET setzt genau hier an: Es bringt führende Expert|innen und Nachwuchsforschende zusammen und unterstützt sie bei der Entwicklung modernster in-vitro-Modelle und innovativer systembiologischer Ansätze.
Ein Aufruf an die weltweite COPD-Forschungsgemeinschaft
Dieses Seminar soll als Impulsgeber für die Weiterentwicklung von COPD-iNET dienen und eine nachhaltige Zusammenarbeit über die Veranstaltung hinaus fördern. Durch die Vernetzung internationaler Expert|innen und die Stärkung interdisziplinärer Kooperationen bietet es eine einzigartige Gelegenheit, die COPD-Forschung voranzutreiben und den Weg für Fortschritte in der Lungenregeneration und neuen Behandlungsstrategien zu ebnen.
Ob Grundlagenforscher:in, translationale Wissenschaftler|in oder Kliniker|in – Ihre Expertise ist gefragt. Seien Sie dabei und gestalten Sie die Zukunft der COPD-Forschung mit. Treffen Sie uns 2025 in Prag und werden Sie Teil einer Bewegung, die den Kampf gegen COPD neu definiert. Gemeinsam können wir die Grenzen der Wissenschaft erweitern und einer Zukunft näherkommen, in der Lungenregeneration und heilende Therapien Realität werden.
Jetzt anmelden: Regenerating the lung - a multidisciplinary approach to combat COPD? - 6-7 NOVEMBER, 2025 - ERS Respiratory Channel