Leipzig Childhood Obesity Study - Schwere Formen der Adipositas
Das klinische Projekt wird durch das Helmholtz Institut für Metabolismus-, Adipositas- und Gefäßforschung (HI-MAG), die Universität Leipzig und das Universitätsklinikum Leipzig.
Leipzig Childhood Obesity Study - Schwere Formen der Adipositas
Das klinische Projekt wird durch das Helmholtz Institut für Metabolismus-, Adipositas- und Gefäßforschung (HI-MAG), die Universität Leipzig und das Universitätsklinikum Leipzig.
Was ist das Ziel der Studie?
Ein weit verbreiteter Irrglaube besagt, dass bei übergewichtigen Kindern alles in Ordnung ist, solange sie sich besser ernähren und mehr bewegen. Das möchte die Leipzig Childhood Obesity Studie mit einem umfassenden und interdisziplinären Ansatz widerlegen. Ziel der Studie ist es, bislang unentdeckte genomische Veränderungen zu identifizieren, die zu den verschiedenen Ausprägungen und Symptomen (Phänotypen) von Adipositas führen.
Diese Studie soll eine tiefgehende Charakterisierung der genetischen Varianten und deren Zusammenhang mit klinischen Phänotypen ermöglichen. Daraus sollen neue Ansätze für Prävention, Screening und Behandlung von Übergewicht abgeleitet werden können.
Wer kann teilnehmen?
Folgende Personen werden gesucht:
- Vorliegen einer Genvariante, die in Verbindung mit Adipositas gebracht wird oder
- Vorliegen phänotypischer Merkmale oder weitere Hinweise, die auf eine ungewöhnliche Form der Adipositas oder Dysglykämie schließen lassen
- Schnelle Gewichtszunahme in den ersten beiden Lebensjahren
- Extreme Adipositas
- Hyperphagie
- Normales Gewicht der biologischen Eltern
- Zusätzliche Merkmale oder Symptome z.B. Kleinwuchs, rote Haare, Nebenniereninsuffizienz, Hypogonadismus oder erhöhte Infektionsanfälligkeit, hartnäckige rezidivierende Diarrhöe, oder Hypophyseninsuffizienzen wie Nebenniereninsuffizienzen, Hypothyreose, Hypogonadismus oder Wachstumshormonmangel, Diabetes insipidus
Es gibt folgende Ausschlusskriterien:
- Schwangere oder stillende Personen
- Aktuelle, klinisch signifikante Lungen-, Herz- oder Krebserkrankungen
Was passiert in der Studie?
Folgende Untersuchungen werden durchgeführt bzw. Daten erhoben:
- Anamnese, Untersuchung und Vitalparameter
- Erfassen von anthropometrischen Daten (auch in der Vergangenheit) und der Körperzusammensetzung
Fragebögen zu Ernährungsgewohnheiten, Essverhalten und Hunger
Fragebögen zu epidemiologischen Faktoren wie Freizeitverhalten, Lebensqualität, psychosoziale Situation, Lebensumfeld
Blut zur Analyse von Basis-Stoffwechselparametern, Organstatus, weiterer löslicher Faktoren sowie (epi-) genetischer Faktoren
Oraler Glukosetoleranztest zur Untersuchung des Glukose- und Insulinstoffwechsels
Urinuntersuchung
Sonografie der A. carotis zur Messung der Intima-media Dicke
Echokardiographie
Langzeitblutdruckmessung
Spiroergometrie zur Untersuchung der körperlichen Belastbarkeit
Leber-Elastografie
Fotodokumentation
Ruhegrundumsatzmessung z.B. mittels Spirometrie
Messung des Energieumsatzes z.B. in Stoffwechselkammer
(Funktionelle) MRT-Messung des Gehirns
Messung der Körperzusammensetzung per BIA oder MRT-Untersuchung
Messung der körperlichen Aktivität z.B. mittels Fitnesstracker