Skip to main content
floor scales and tape measure on a colored background top view. Healthy lifestyle concept, healthy eating. Body weight control.
White bear studio - stock.adobe.com

diabinfo.de erweitert Informationsangebot rund um das Krankheitsbild Adipositas

Public Engagement, Diabetes,

Passend zum Weltadipositastag stehen auf dem Helmholtz Munich Informationsportal diabinfo.de neue umfassende Informationen zum Krankheitsbild Adipositas zur Verfügung. Neben Inhalten zur Verbreitung, zu Risikofaktoren und Ursachen sowie zur Diagnose von Adipositas bietet das Portal auch eine detaillierte Übersicht über die verschiedenen Behandlungsansätze und möglichen Begleit- und Folgeerkrankungen.

Das nationale Diabetesinformationsportal diabinfo.de hat sein Informationsangebot ausgebaut: Der neue Themenbereich „Adipositas“ ergänzt die bisherigen Inhalte zur Vorbeugung von Typ-2-Diabetes und weiteren nicht-übertragbaren Erkrankungen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Adipositas: Eine Erkrankung mit vielen Facetten

Adipositas (starkes Übergewicht) ist eine chronische Erkrankung, die eine lebenslange fachliche Betreuung und individuell angepasste Therapie erfordert. Neben Bewegungseinschränkungen erhöht Adipositas das Risiko für eine Vielzahl von Begleit- und Folgeerkrankungen und kann sich negativ auf das Wohlbefinden und die Lebensqualität auswirken. Bisher erfolgt die Adipositas-Diagnose anhand des Body-Mass-Index (BMI), der Körpergewicht und Körpergröße ins Verhältnis zueinander setzt. Adipositas ist definiert als ein BMI von 30 kg/m² oder höher.

Allerdings berücksichtigt der BMI nicht die Verteilung des Fettgewebes, die für das gesundheitliche Risiko eine entscheidende Rolle spielt. So ist besonders das sogenannte viszerale Fett, das sich um die inneren Organe im Bauchraum anlagert, mit einem stark erhöhten Risiko für Adipositas-assoziierte Folgeerkrankungen verbunden. Vor diesem Hintergrund hat sich eine internationale Kommission kürzlich dafür ausgesprochen, neben dem BMI auch den Taillenumfang, die Waist-to-hip-Ratio (WHR) oder die Waist-to-height-Ratio (WHtR) zu bestimmen oder direkte Messungen des Körperfetts zur Diagnosestellung durchzuführen.

Weitere Informationen zu den einzelnen Messgrößen und der Diagnose von Adipositas finden Sie hier.

Auch für die Definition der Adipositas schlägt die Kommission eine neue Einteilung in 2 Kategorien vor: „klinische Adipositas“ und „präklinische Adipositas“. Klinische Adipositas beschreibt eine chronische Erkrankung, die mit Adipositas-bedingten, anhaltenden Organfunktionsstörungen einhergeht. Liegt hingegen eine präklinische Adipositas vor, besteht ein erhöhtes Gesundheitsrisiko, jedoch keine dauerhafte Erkrankung.

Detaillierte Informationen rund um das Krankheitsbild Adipositas lesen Sie hier.

Vorbeugen – Gesundheit in die eigene Hand nehmen

Das Vorbeugen-Portal liefert fundiertes Hintergrundwissen, um das Verständnis für die Wechselwirkungen zwischen Typ-2-Diabetes, Adipositas und Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu vertiefen. Zusätzlich bietet das Portal einen umfassenden Überblick und praxisnahe Tipps, wie ein gesundheitsförderlicher Lebensstil dazu beitragen kann, nicht-übertragbare Erkrankungen wirksam vorzubeugen.

Mehr Informationen und Anregungen, was Sie selbst tun können, um das Risiko für Typ-2-Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Adipositas zu senken, finden Sie hier.

 

Über diabinfo.de

diabinfo.de ist ein gemeinsames Angebot von Helmholtz Munich, des Deutschen Diabetes-Zentrums (DDZ) und des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD). Das Informationsportal stellt wissenschaftlich geprüfte und unabhängige Informationen zum Krankheitsbild Diabetes mellitus und der Vorbeugung von Diabetes und weiteren nicht-übertragbaren Erkrankungen in 5 Sprachen bereit. Dabei richten sich die Inhalte an Menschen mit Diabetes, deren Angehörige, Menschen mit einem erhöhten Risiko für Diabetes und weitere nicht-übertragbare Erkrankungen, Diabetesberatende, Apothekerinnen und Apotheker sowie PTAs und die interessierte Öffentlichkeit.

Quellen

Deutsche Adipositas-Gesellschaft et al.: S3-Leitlinie Adipositas - Prävention und Therapie. Version 5.0. 2024
https://register.awmf.org/assets/guidelines/050-001l_S3_Praevention-Therapie-Adipositas_2024-10.pdf

Deutsches Zentrum für Diabetesforschung: Internationale Kommission schlägt umfassende Überarbeitung der Adipositas-Diagnose vor. Pressemitteilung vom 15.01.2025)
https://www.dzd-ev.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilungen-2025/internationale-kommission-schlaegt-umfassende-ueberarbeitun/index.html

Rubino, F. et al.: Definition and diagnostic criteria of clinical obesity. In: Lancet Diabetes Endocrinol, 2025 (Online ahead of print)
https://doi.org/10.1016/s2213-8587(24)00316-4