Zeynep Akata erhält „ZukunftsWissen“-Preis 2025
Für ihre wissenschaftlichen Leistungen erhält Prof. Zeynep Akata den „ZukunftsWissen“-Preis der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und der Commerzbank-Stiftung. Der mit 50.000 Euro dotierte Preis wird am 25. September 2025 in Halle (Saale) im Rahmen der Leopoldina-Jahresversammlung verliehen, die dieses Jahr unter dem Motto Künstliche Intelligenz steht.
KI verständlich machen
Wenn Künstliche Intelligenz (KI) Bilder analysiert, bleibt oft unklar, wie sie zu ihren Entscheidungen kommt – etwa bei medizinischen Diagnosen. Zeynep Akata, Direktorin des Institute for Explainable Machine Learning bei Helmholtz Munich und Professorin für Informatik an der Technischen Universität München, entwickelt KI-Systeme, die ihre Entscheidungen transparent machen, indem sie visuelle, sprachliche und konzeptuelle Elemente kombinieren.
Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit ist die Bildklassifikation. Ihre KI-Systeme lernen mithilfe von Bild- und Sprachdaten, Objekte zu erkennen – auch bei wenigen Beispielen (Low-Shot-Learning). Schon 2013 entwickelte sie mit Attribute Label Embedding (ALE) ein Modell des Zero-Shot Learning: KI kann dabei neue Kategorien erkennen, ohne zuvor entsprechende Bilder gesehen zu haben – allein auf Basis sprachlicher Beschreibungen. Ihre aktuellen Methoden markieren zudem die Bildbereiche, die für die Klassifikation entscheidend sind, und stärken so das Vertrauen in die Technologie. Auch im Bereich der generativen KI hat Akata neue Verfahren zur automatischen Bilderzeugung aus Text entwickelt.
Zur Person
Zeynep Akata studierte Informatik in der Türkei und Deutschland, promovierte in Frankreich und forschte u. a. in Saarbrücken, Berkeley und Amsterdam. Von 2019 bis 2023 war sie Professorin an der Universität Tübingen sowie Senior Group Leader am Max-Planck-Institut für Informatik. Seit 2024 ist sie Liesel Beckmann Distinguished Professorin an der Technischen Universität München und leitet das Institute for Explainable Machine Learning bei Helmholtz Munich. Für ihre Forschung wurde sie vielfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Lise Meitner Award (2014), dem Alfried-Krupp-Förderpreis (2023) und einem ERC Starting Grant (2019). 2024 zählte sie das Magazin Capital zu den „Top 40 unter 40“.
Zum Preis
Mit dem „ZukunftsWissen“-Preis ehren Leopoldina und Commerzbank-Stiftung jährlich herausragende Nachwuchswissenschaftler:innen, die sich mit Zukunftsthemen und dem Jahresthema der Leopoldina-Versammlung beschäftigen. Die Auszeichnung ist mit einem öffentlichen Vortrag verbunden.
Mehr Informationen: https://www.leopoldina.org/ueber-uns/auszeichnungen/preise-und-ehrungen/zukunftswissen/